DIGITAL MANUFACTURING 2011/02

Liebe Leser,

die Produktionssteuerung anhand von Kennzahlen zu optimieren, wird für Fertigungsunternehmen immer wichtiger. Zu diesem Ergebnis kommt eine Erhebung der FELTEN Group, in der eine aktuelle Studie unter mittelständischen und großen Produktionsunternehmen den Ergebnissen einer gleichen Befragung aus dem Jahr 2009 gegenübergestellt wird. Danach geben die Firmen ähnlich wie 2009 fast zu zwei Dritteln an, dass Key Perfomance Indicators (KPI) immer wichtiger für das effiziente Management von Fertigungsprozessen werden, für weitere 24 Prozent haben sie eine mittlere Bedeutung. Das hohe Ansehen von KPIs ist nicht unbegründet, schließlich geben diese Daten bei richtiger Anwendung und präziser Auswertung eine hilfreiche Auskunft zu Bearbeitungszeiten, Ausschussquoten, Nutzungsgraden oder zu Qualitätskosten. Ebenso lassen sich Fehlerhäufigkeiten und Prozessstabilität sinnvoll erheben. Damit liefern KPIs wichtige Informationen für Produktionsverantwortliche, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Der Trend geht nun in Richtung mobiler Kennzahlennutzung. Der Anwender muss keine Software mehr installieren, um die aktuellen Produktionskennzahlen abzurufen. Er kann sie per Browser ortsungebunden einsehen oder auf seinem Smartphone oder Tablet-PC kontrollieren. Kontrolle ohne Grenzen also.

Rainer Trummer, Chefredakteur

dm_2011_02_titel_300
DIGITAL MANUFACTURING 2011/02

Themenhighlights

Neues JobDISPO MES:
Agiles Fertigungsmanagement dank individueller Workflows

Scroll to Top