Industrielle RFID-Anwendungen machen Objekte „smart“

Vom Sensor bis zur Cloud

Industrielle Identifikation ist eine Türöffner-Technologie. Deshalb bilden industrielle Identifikationssysteme mit Cloud-Connectivity wichtige Bestandteile auf dem Weg zur digitalen Transformation. Sie machen Objekte smart durch Kommunikation. Und Kommunikation ist die Grundvoraussetzung für die Digitalisierung.

DIGITAL MANUFACTURING 08/2020

KI als Heilsbringer?

Liebe Leserinnen und Leser,

Systeme, die auf künstlicher Intelligenz (KI) basieren, können in nahezu allen Lebensbereichen zum Einsatz kommen und sind schon heute in der Lage, viele Aufgaben schneller und zuverlässiger zu erledigen als der Mensch. KI ist deshalb einer der maßgeblichen Motoren für die digi­tale Transformation. Dies belegen auch Prognosen der Marktforscher von IDC, die hier ein jährliches Wachstum von rund 20 Prozent sehen.
KI wird somit zu einer wichtigen Schlüsseltechnologie – auch für die industrielle Produktion. KI-Systeme müssen allerdings vertrauenswürdig sein und verlässlich funktionieren. Dazu braucht es prüfbare technische Standards und Normen, die eine neutrale Bewertung der Systeme ermöglichen und den Anwendern Auskunft über Eigenschaften von KI-Technologien geben können.
Deshalb ist die transparente Prüfung, Bewertung und Zerti­fizierung von KI-Systemen ein wichtiger Baustein für die Akzeptanz von KI-Lösungen im industriellen Umfeld. Dies haben auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS erkannt und vor kurzem eine Kooperationsvereinbarung für die gemeinsame Entwicklung von Prüfverfahren unterzeichnet. Die Kooperation soll die intensive Zusammenarbeit von Expertinnen und Experten ermöglichen, um technische Produkt- und Prozessprüfungen von KI-Systemen in der Wirtschaft zu etablieren.
Das Thema künstliche Intelligenz in der Produktion spielt auch in dieser Ausgabe eine wichtige Rolle. Beispielsweise zeigt der Beitrag auf den Seiten 12 und 13, das KI zwar gut ist in der Analyse künftiger Zustände (Predictive), aber Probleme hat, auf überraschende Herausforderungen zu reagieren. ­
Was zu tun ist, erfahren Sie im Artikel.
Dass KI kein Buch mit sieben Siegeln sein muss, lesen Sie wieder­um in einem Interview ab Seite 18. Erfahren Sie, wie Produktionsspezialisten das Thema KI auf praktische Weise angehen können.
Aber auch bei unserer MES-Expertenumfrage kommt die künstliche Intelligenz nicht zu kurz: Welche Rolle KI in aktuellen und künftigen MES-Anwendungen spielt, verraten uns 15 MES-Experten. Lesen Sie mehr darüber auf den Seiten 20 bis 25.

Viel Spaß mit der neuen Ausgabe!

Rainer Trummer,
Chefredakteur

DIGITAL MANUFACTURING 08/2020

Themenhighlights

Titelstory: Industrielle RFID-Anwendungen
Auf dem Weg in die Zukunft

Digitalisierung
Werkerassistenzsysteme: Schlüsselfaktoren für eine moderne Produktion

KI-Einsatz in der Produktion
Das Groß- mit dem Stammhirn verbinden

Smartes Werkzeug- und Fertigungs-Management
Die Zerspanung perfektionieren

Scroll to Top