Eine Spindel macht den Unterschied

Automatischer Werkzeugwechsel beschleunigt Umrüstung vom Passagier- zum Frachtflugzeug

Der Bedarf, ungenutzte Passagierflugzeuge zu Frachtflugzeugen umzubauen, steigt. Ein Flugzeugumbau ist jedoch technisch komplex. Die Unternehmen ST Engineering Aerospace und Helios Applied Systems konnten die aufwändigen Prozesse mit Unterstützung einer Roboterzelle automatisieren. Einen wichtigen Anteil daran hat eine Motorspindel der Zimmer Group.

DIGITAL MANUFACTURING 07/2021

Sparen mit System
Liebe Leserinnen und Leser,

im letzten Editorial habe ich auf die gewaltigen ­Herausforderungen hingewiesen, vor denen viele Industrieunternehmen auf dem Weg zur CO2-Neutralität stehen. In dieser Ausgabe vertiefen wir nun das ­Energie-Thema und haben für Sie Fachbeiträge zusammengetragen, die zeigen, wie Unternehmen bereits heute mehr Energieeffizienz erzielen können.
Zunächst gilt: Was verbessert werden soll, muss zuerst zuverlässig gemessen werden. Produzierende Unternehmen müssen in der Lage sein, ihre CO2-Ausstöße und Energieverbräuche objektiv zu ermitteln. Im digitalen Zeitalter übernimmt das die daten­gesteuerte Fertigung. Mit ihr lässt sich die Nachhaltigkeit erfolgreich managen. Genau darum geht es im Beitrag auf den Seiten 24 und 25. Ein wichtiger Aspekt ist dabei der digitale Zwilling der Produktion. Denn er ermöglicht es, Verschwendungen in Fabriken in Echtzeit virtuell zu analysieren und real zu optimieren. Die Energiekosten lassen sich dann über ein kontinuier­liches Energiemonitoring senken.
Der Beitrag auf den Seiten 42 und 43 belegt wie­derum, dass spürbare Einsparungen nicht unbe­dingt an große Investitionen in die Energieinfrastruktur gekoppelt sind. Anhand von Praxisbeispielen erfahren Sie, wie smartes Energiemanagement funktioniert und welche Energieeinsparpotenziale versteckte Verbraucher bieten. Aber auch in den Produktionsprozessen selbst steckt Optimierungs­potenzial. In diesem Beitrag finden Sie ein Beispiel, das zeigt, wie sich die ungenutzte Abwärme aus anderen Prozessen nutzen lässt, um das Reinigungswasser aufzuheizen, mit dem Komponenten und Werkzeuge gereinigt werden. Das schont Ressourcen und hilft, Kosten einzusparen.

Viel Spaß beim Lesen!

Rainer Trummer
Chefredakteur

DIGITAL MANUFACTURING 07/2021

Themenhighlights

TITELSTORY:
Automatischer Werkzeugwechsel beschleunigt Flugzeugumrüstung
Eine Spindel macht den Unterschied

Expertenumfrage Automatisierung
KI voll im Trend

Industrierobotik
Ein Roboter als Farbenjongleur

Scroll to Top