Über RFID und OPC UA in die Wolke

Integration von Transportbehältern in die Cloud

Intelligente an die Cloud angebundene Feldobjekte bilden im industriellen Internet der Dinge (IIoT) die komplexe Realität ab. Doch wie kann eine Integration von Objekten erfolgen, die über keine eigene Kommunikationseinheit verfügen? Radio Frequency Identification (RFID) spannt nun eine Brücke vom Objekt im Feld zur Cloud-Plattform, womit die Datenobjekte weltweit zur Verfügung stehen.

Intelligente an die Cloud angebundene Feldobjekte bilden im industriellen Internet der Dinge (IIoT) die komplexe Realität ab. Doch wie kann eine Integration von Objekten erfolgen, die über keine eigene Kommunikationseinheit verfügen? Radio Frequency Identification (RFID) spannt nun eine Brücke vom Objekt im Feld zur Cloud-Plattform, womit die Datenobjekte weltweit zur Verfügung stehen.

DIGITAL MANUFACTURING 06/2017

Auf dem Weg zur smarten Fabrik

Liebe Leser,
die Digitalisierung in der Produktion ist auf dem Vormarsch. Dies zeigt sich nicht nur auf Fachmessen, sondern auch in den Fertigungsunternehmen selbst. Mehr und mehr ­Betriebe investieren in die Modernisierung ihrer Produktion. Wo die Reise hingehen soll, hat eindrucksvoll die diesjährige EMO in Hannover gezeigt.
Auf der Fachmesse wurden konkrete Produkte für die digitale Fertigung gezeigt. Unter dem Motto „Connecting systems for intelligent production“ präsentierten zahlreiche Aussteller Lösungen für die Vernetzung, Applikationen für die Datenanalyse und neue Services. Da ging es um vernetzte Systeme – auch zwischen verschiedenen Partnern –, cloudbasierte Maschinenüberwachungssysteme, Simulationssoftware, Augmented Reality für die ­Maschineninstandhaltung, Blockchain-Technologie für ­sichere Datenübertragung und um neue Geschäfts­modelle. Die Besucher zeigten jedenfalls ein großes Interesse an den neuen Lösungen und Services.
Konzepte und Lösungen für die Digitalisierung in der Produktion sind auch ein fester Bestandteil unserer Fachzeitschrift. Im Artikel auf Seite 20 geht es beispielsweise um ein Projekt bei der SMS Group in Mönchengladbach. Dabei werden die Bearbeitungsmaschinen größtenteils vollautomatisch mit Werkzeugen versorgt. Kernkomponente der Werkzeugversorgung ist ein leistungsfähiges Werkzeugidentifikationssystem. Die Lösung ist ein wesentlicher Schritt auf dem Weg zu Industrie 4.0.
Wie sich „dumme“ Objekten im Feld, die keine eigene Kommunikationseinheit aufweisen, dennoch an eine Cloud anbinden lassen, zeigt der Beitrag auf Seite 8. ­Radio Frequency Identification (RFID) spannt hier eine Brücke vom Objekt im Feld zu einer Cloud-Plattform, die weltweit zur Verfügung steht.
Noch etwas in eigener Sache: Damit wir Digital Manufacturing kontinuierlich weiterentwickeln können, würden wir gern erfahren, ob Ihnen unsere Themenauswahl gefällt oder ob Sie Themen vermissen. Sie kommen mit dem nebenstehenden QR-Code auf die Webseite der Leserbefragung oder über: www.digital-manufacturing-magazin.de/ihre-meinung-ist-uns-wichtig-2.“ Machen Sie bitte mit!

Ihr
Rainer Trummer, Chefredakteur

dm_2017_06_titel_500
DIGITAL MANUFACTURING 06/2017

Themenhighlights

Mit Special:
Identifikationssysteme

Scroll to Top