Schluss mit der Zettelwirtschaft im Lager

Lagerverwaltung: Greif-Velox setzt auf ERP-AppS von PSI

Viele Produktionsunternehmen kennen sie: die Zettelwirtschaft in der Lagerverwaltung. Sie verursacht unnötige Fehler und kostet zusätzliche Zeit. Beides wollte sich die Greif-Velox Maschinenfabrik nicht mehr leisten und hat mithilfe ihres ERP-Systems und einer integrierten App sämtliche Digitalisierungslücken in der Lagerverwaltung geschlossen.

DIGITAL MANUFACTURING 05/2021

Weniger Hemmnisse bei der Digitalisierung

Liebe Leserinnen und Leser,
vor zehn Jahren wurde die Vision der voll vernetzten Industrieproduktion geboren. Forscher und Infor­matiker stellten 2011 auf der Hannover Messe das Konzept der Industrie 4.0 vor. In den letzten Jahren hat sich in ­puncto ­Digitalisierung viel getan, besonders bei größeren Unter­nehmen. Nach Angaben des Digitalverbands Bitkom setzen mittler­weile 62 Prozent der Unternehmen in Deutschland Industrie-4.0-­Anwendungen ein.
Aber viele Unternehmen sind unzufrieden mit dem Umsetzungsstand der Digitalisierung in ihrem Betrieb: Trotz der Verbreitung von Industrie-4.0-Lösungen in den Fabrikhallen, stufen sich aktuell zwei Drittel der Unternehmen (66 Prozent) als Nachzügler oder als bereits abgehängt ein.
Die Hemmnisse für den Einsatz von Digitalisierungslösungen haben sich in den vergangenen Jahren so gut wie nicht verändert. Die größten Herausforderungen sind laut Bitkom fehlende finanzielle Mittel (77 Prozent), Anforderungen an den Datenschutz (61 Prozent) und an die IT-Sicherheit (57 Prozent) sowie der Fachkräftemangel (55 Prozent).
Eine wichtige Aufgabe in der nächsten Zeit wird es deshalb sein, die vielen kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland – die in ihren Segmenten oft zu den Hidden Champions gehören – fit für die Digitalisierung zu machen. Und auf KMUs zugeschnittene Unterstützung ist auch schon im Anmarsch: Viele Mittelstandszentren helfen kleinen und mittleren Unternehmen bei der Digitalisierung von Produkten, Produktionsverfahren und Prozessen sowie der Entwicklung von digitalen Geschäftsmodellen. So können KMUs sowohl Erkenntnisse aus der Wissenschaft als auch Erfahrungen aus anderen Betrieben für sich nutzen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
In den nächsten Jahren muss es vermehrt um die Umsetzung digitaler, daten­getriebener Geschäftsmodelle gehen. Dienstleistungen auf Basis industrieller Produkte sind bisher bei vielen Unternehmen immer noch von untergeordneter Bedeutung.
Diese Themen spielen selbstverständlich auch in Digital Manufacturing eine wichtige Rolle. Beispielsweise lesen Sie im Beitrag auf Seite 30, warum digi­tale Services auch für Maschinenbauer immer wichtiger werden. Über einen ­Industrie-4.0-Baukasten können Maschinenhersteller ein Cloud-fähiges Service- und Maschinenportal mit Applikationen entwickeln, zum Beispiel für die Über­wachung von Maschinenzuständen und Wartungen.

Viel Spaß beim Lesen!

Rainer Trummer
Chefredakteur

DIGITAL MANUFACTURING 05/2021

Themenhighlights

Titelstory: Digitalisierte Lagerverwaltung mit ERP-System und integrierten Apps
Schluss mit der Zettelwirtschaft im Lager

ERP-Systeme
Datengetriebene Analyse von Änderungen in Produktionssystemen

Digitalisierung in der Fertigungsindustrie
Im Gespräch: Antony Bourne, Senior Vice President Industries bei IFS

Manufacturing Execution Systems
On-Time-Delivery um 15 Prozent erhöht

Scroll to Top