Schritt für Schritt in ein neues digitales Industriezeitalter

Andreas Anand, Vice President bei Infor, über Industrie 4.0

Die Digitalisierung kommt an – diesen Eindruck bringt Andreas Anand mit von Besuchen bei ERP-Kunden in ­
der Industrie.

Die Digitalisierung kommt an – diesen Eindruck bringt Andreas Anand mit von Besuchen bei ERP-Kunden in ­
der Industrie.

DIGITAL MANUFACTURING 05/2014

Mehr Klarheit

Liebe Leser,
Fachleute aus unterschiedlichen Disziplinen unter einen Hut zu bekommen, ist oft gar nicht so einfach. Nehmen wir beispielsweise die Mechatronik. Hier sollen Mechanik-, Elektrotechnik- und Software-Spezialisten zusammenarbeiten und gemeinsam komplexe, mechatronische Produkte entwickeln. Aber diese Disziplinen sind so unterschiedlich, dass sich im Alltag dieses Unterfangen oft nur zäh gestaltet. Kein Wunder, denn wer auf Fachebene nicht die gleiche Sprache spricht, redet oft aneinander vorbei.
Deshalb bieten viele Universitäten und Hochschulen inzwischen auch vermehrt Mechatronik-Studiengänge an, in denen multidisziplinäre Ingenieursspezialisten ausgebildet werden und der Industrie zur Verfügung stehen.
Bei Industrie 4.0 sieht es nicht viel anders aus. Hier wachsen die Sprachen von Produktion und Informations- und Kommunikationstechnologie (ITK) zusammen. Es existieren jedoch historisch begründete Unterschiede und Unklarheiten bei wichtigen Begriffen, die bei einem so Disziplinen übergreifenden Thema wie Industrie 4.0 schnell zum Hemmschuh werden können. Die Vertreter der Fachrichtungen sprechen unterschiedlichste Dialekte, die vieles in der Zusammenarbeit schwieriger und komplizierter machen, als es sein müsste. Dies haben der VDI, VDE und das Fraunhofer IOSB löblicherweise erkannt. Ein entsprechender Fachausschuss arbeitet deshalb an einem einheitlichen Glossar zu Industrie 4.0. Ziel ist es, ein einheitliches Verständnis der grundlegenden Begrifflichkeiten, Referenzmodelle und Architekturkonzepte für Industrie 4.0 zu erarbeiten. Dies ist ein richtiger und wichtiger Schritt. Aber genauso wichtig sind neue Normen, Standards und Schnittstellen für Industrie 4.0. Sie sehen: Es gibt noch viel zu tun auf dem Weg zur vierten industriellen Revolution!

Rainer Trummer, Chefredakteur

dm_2014_05_titel_500
DIGITAL MANUFACTURING 05/2014

Themenhighlights

Vom MES zum EMES
Von der werksspezifischen MES-Lösung zur unternehmensweiten Enterprise-Lösung EMES

Null Fehler mit SAP
Intelligent vernetzte und überwachte digitale Prozesse für eine Null-Fehler-Produktion

Der Diät-Shake für die Produktion
Produktionsnahe IT ist ein Lean-Instrument. Mittels MES lassen sich Prozesse nachhaltig optimieren  

Schritt für Schritt zu neuen Einsichten
Ein Hersteller von Spezial-Bearbeitungszentren optimiert seine Produktion mittels Zeiterfassung  

 24 Stunden, 7 Tage die Woche
Automatisierte Bearbeitungszentren: Maschine und Roboterzelle aus einer Hand

Prozesse wie Stahl
Ein Stabwalzwerk steigert den Automatisierungsgrad der Anlage durch Ganzmetall-RFID-Systeme

Objekte maschinell erkennen
Die industrielle Identifikation auf Basis optischer Erkennung ist eine Standard-Funktion in der industriellen Fertigung

Bildverarbeitung leicht gemacht
Bildverarbeitende Vision-Sensoren können kostengünstig helfen, dass fehlerhafte Teile die Werkshalle nicht verlassen

Roboter statt Rollwagen
Intralogistik: Mobile Be- und Entladung mit Robotersystemen

Inventur & Kommissionierung mobil
Mobile Lösungen senden die Inventurdaten direkt ins SAP-System

Fokus auf ERP
Lösungen für die Fertigungsplanung und -steuerung auf der IT & Business in Stuttgart

 

Scroll to Top