Digitaler Zwilling im Zerspanungsprozess

Maschinensimulation mit Sinumerik

Virtueller NC-Kernel im Prozess sorgt für kollisionsfreie NC-Programme und hohe Prozess­sicherheit.

DIGITAL MANUFACTURING 04/2016

Die Geschäfte laufen gut

Liebe Leser,
in der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie läuft es derzeit erfreulicherweise rund. Dies untermauern auch die Geschäftszahlen für das zweite Quartal und das erste Halbjahr 2016, die der VDW – Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken – veröffentlicht hat. So stieg im zweiten Quartal 2016 der Auftragseingang der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 16 Prozent. Die Inlandsbestellungen lagen sogar mit 19 Prozent im Plus und die Auslandsnachfrage wuchs um 14 Prozent. Auch im ersten Halbjahr legte der Auftragseingang mit 12 Prozent gegenüber dem Vorjahr kräftig zu. Während die Inlandsbestellungen um 10 Prozent stiegen, konnten auch die Orders aus dem Ausland um 13 Prozent zulegen.
Die Hersteller können damit zufrieden sein. Denn die Geschäfte in der Branche laufen deutlich besser, als zu Jahresbeginn erwartet. Bleibt zu hoffen, dass sich dieser Trend weiter fortsetzt. Die Chancen dafür stehen jedenfalls gut. Denn mit der AMB findet Mitte September eine für diesen Markt wichtige Fachmesse statt. Die Werkzeugmaschinenanbieter haben bereits im Vorfeld der Messe zahlreiche Neuheiten angekündigt. Mehr dazu lesen Sie auf Seite 8 und in unserem Sonderteil auf den Seiten 17 bis 28.
Für die Branche der Werkzeugmaschinenhersteller ist das Thema Industrie 4.0 mit seinen digitalisierten Wertschöpfungsketten ein wichtiges Unterfangen für die Zukunft. Allerdings fehlt es derzeit an den so wichtigen Standards für die Vernetzung von Produktionsanlagen und Produktionsketten. Die digitalen Maschinen benötigen nämlich für eine reibungslose Kommunikation untereinander einen Schnittstellen-Standard. Jetzt kommt Bewegung in dieses Thema. Denn der VDW hat erstmals einen umfassenden und doch flexibel anwendbaren Standard formuliert, mit dem sich Roboter oder andere Werkstück-Träger­systeme einfacher in ein ­Fertigungssystem integrieren lassen. Dieser Standard soll in den kommenden Wochen auch dem zuständigen technischen Komitee der Internatio­nalen Organisation für Standardisierung ISO vorgelegt ­werden. Das ist sicherlich ein erster Schritt in die richtige ­Richtung.

Rainer Trummer, Chefredakteur

dm_2016_04_titelbild_500
DIGITAL MANUFACTURING 04/2016

Themenhighlights

  • Messeschaufenster: AMB 2016
  • Titel: Digital Twin in der Zerspanung
  • Werkzeuge stets parat
  • Mehr Transparenz für den Shopfloor
  • Der vernetzte Mitarbeiter

 

Scroll to Top