Auf dem Weg zur digitalen Fabrik

Mehr Produktivität durch eine vernetzte Fertigung

Die Vernetzung und Digitalisierung der Fertigung bringt neues Potenzial, um höhere Produktionsstufen zu erreichen. Am Beispiel des Tübinger Getriebemotorenwerks von Siemens zeigt sich, wie das in der Praxis gelingen kann. Denn dort wurden im brown field – also auf der Grundlage eines bestehenden, gemischten Maschinenparks – mehrere Anwendungen aus der Software-Suite Sinumerik Integrate eingeführt.

DIGITAL MANUFACTURING 03/2017

Mehr Wissen in der Fabrik

Liebe Leser,

die Redaktion von Digital Manufacturing will Ihnen nicht nur zeigen, wie Sie mit aktuellen Lösungen und Technologien Ihre Produktion effizienter machen können, wir wollen Sie mit unserer Fachzeitschrift auch darüber informieren, wohin die Reise im Produktionsumfeld in den nächsten Jahren gehen soll. Die Vernetzung und Digitalisierung der Produktion im Zuge von Industrie 4.0 bietet Unternehmen unbestritten interessante Möglichkeiten, noch flexibler und kostengünstiger zu fertigen. Letztendlich ist eine spürbare Produktivitätssteigerung das Ziel.

Ein wichtiger Baustein dafür sind Big-Data-Anwendungen. Maschinen und Anlagen werden mit immer mehr Sensoren ausgestattet, die eine große Menge an Daten liefern. Ein Bearbeitungszentrum kann so pro Jahr locker mehrere Terabyte an Daten „ausspucken“. Für die zentrale Auswertung dieser Daten benötigt man allerdings die richtige Strategie und geeignete Tools. Ein Beispiel für eine sinnvolle Big-Data-Anwendung ist die vorausschauende Wartung, mit der sich Stillstandzeiten in der Fabrik minimieren lassen. Auf der Hannover Messe konnte man dazu schon einige Praxisbeispiele sehen.

Man merkt aber auch: Das Thema Big Data in der Produktion wirft viele Fragen auf, sei es zu den Voraussetzungen, zur Sicherheit und zur optimalen Umsetzung. Deshalb haben wir dazu zehn Experten befragt. Die Zusammenfassung finden Sie auf den Seiten 28 bis 31.

Rainer Trummer, Chefredakteur

dm_2017_03_titel_500
DIGITAL MANUFACTURING 03/2017

Themenhighlights

Titelstory: Schritt für Schritt zur digitalen Fabrik
Vernetzung und Digitalisierung im Tübinger Siemens-Getriebemotorenwerk

MES als Vehikel zur Industrie 4.0
Eine Analyse aus Sicht des MES-Anbieters Gefasoft

ERP und MES als Dienstleistung
Impress hat seine SAP-Landschaft samt Wartung und Weiterentwicklung komplett zu einem Dienstleister ausgelagert

MES: Den Produkten auf der Spur
Einzelteilrückverfolgung integriert ins Manufacturing Execution System (MES)

Special: Automatisierung & Robotik

Scroll to Top