Mehr Produktionseffizienz und Produktqualität

Roboter von Mitsubishi Electric bei WERMA Signaltechnik

Ob im industriellen Einsatz oder in der Gebäudetechnik – eine Signalsäule sorgt dafür, Anlagenstillstände zu vermeiden und die Wirtschaftlichkeit von Betriebsabläufen zu steigern.

DIGITAL MANUFACTURING 02/2015

Liebe Leser, die zunehmende Vernetzung von ­Maschinen wird in den nächsten Jahren die Erfassung und Auswertung großer Datenmengen ermöglichen. Damit sollen Anlagenbetreiber beispielsweise Verschleißzustände bereits im Vorfeld erkennen können. Wesentliche Herausforderungen dabei sind allgemeine Standards für die Machine-to-Machine-Kommunikation, die Frage der Daten­sicherheit oder die Suche nach dem Geschäftsmodell der Zukunft. Erforderlich sind aber auch eindeutige Spezifikationen und Standards. Ein Schritt in die richtige Richtung könnte OPC UA sein. Die Spezifikation OPC UA (Unified Architecture) der OPC-Foundation ermöglicht es nämlich, Maschinendaten wie Prozesswerte, Parameter und Messwerte nicht nur zu transportieren, sondern auch maschinenlesbar semantisch zu beschreiben. Der MES D.A.CH Verband empfiehlt daher OPC UA als eine wichtige Basistechnologie, um den Datenaustausch zwischen Maschinen und Anlagen sowie MES-Lösungen zu ermöglichen. Die Schnittstellenlösung UMCM (Universal Machine Connectivity for MES), die der Verband für den einfachen, standardisierten Zugriff auf Produktionsdaten definiert hat, kann OPC UA als einheitliche Architektur für die bidirektionale Kommunikation nutzen. Die Verwendung der Spezifikation mit der signierten und verschlüsselten Übertragung sowie dem Rechtekonzept auf Datenpunktebene dient damit als Grundlage für den Datenaustausch zwischen Maschinen und MES-Lösungen. Ebenso werden wichtige Datensicherheitsanforderungen erfüllt. Für mich ein bedeutender Baustein auf dem Weg zu Industrie 4.0. Rainer Trummer, Chefredakteur

dm_2015_02_titel_500
DIGITAL MANUFACTURING 02/2015

Themenhighlights

Aktuell

News aus der Antriebstechnik
Mehr Leistung, weniger Platzbedarf

Titelstory: Umrichter in kompakter Bauweise bieten eine höhere Leistungsdichte Bewegung fürs autarke Maschinenmodul.
Wie dezentrale Antriebslösungen zur Modularisierung beitragen

Für die Zukunft gut gerüstet Motorbaukastensystem für alle Energieeffizienzklassen
Antrieb für den Gerstensaft
Moderne Brauanlage arbeitet mit flexiblen Antriebslösungen

Enabler für eine neue Generation
Neue Getriebegattung für den Hochleistungs-Maschinenbau

Auf zur smarten Energie
Energiewandel: Netzrückspeisung in Kleinkraftwerken

Gemeinsam entwickelt sich was Antriebslösung für Wickelantriebe mit Verlegsteuerung

Sicherheit ist nicht gleich Sicherheit
Übertragungselemente: Vorteile mechanischer Sicherheitskupplungen
Feilen am letzten Gramm
TU München entwickelt Leichtbaugetriebe für Elektrofahrzeug

Scroll to Top