Mit KI und Edge zur Produktion der Zukunft

Schneller, flexibler, nachhaltiger

Schneller, flexibler, nachhaltiger: Damit produzierende Unternehmen zukunftssicher bleiben, müssen auch ihre Fertigungen an künftige Entwicklungen angepasst sein. Eine Kombination aus künstlicher Intelligenz und Industrial Edge kann für die Produktion der Zukunft von unschätzbarem Wert sein und sie effizienter und zuverlässiger gestalten.

DIGITAL MANUFACTURING 01/2022

Pay-per-Use auf dem Vormarsch

Liebe Leserinnen und Leser,

der Einsatz von Per-per-Use-basierten Finanzierungsmodellen im ­Maschinen- und Anlagenbau nimmt zu. Das ist das Ergebnis einer Studie der FH Wien der WKW in Zusammen­arbeit mit der Strategie­beratung Kaufmann/Langhans und dem ­Finanzierungsunternehmen Linx4. 98 Prozent der 103 befragten ­Maschinen- und Anlagenbauer in Deutschland, Österreich und der Schweiz gaben an, dass sie in Zukunft gern flexiblere, nutzenbasierte Bezahlmodelle anbieten wollen, um Kundenbedürfnisse nach Flexibilität, bilanzneutraler Anschaffung und niedriger Zinsbelastung stärker als bisher zu bedienen.

Daran hat vermutlich auch die Corona-Pandemie ihren Anteil. Denn insbesondere in Krisenzeiten erleichtern Pay-per-Use-­Finanzierungsmodelle mit ihrer nutzungsbasierten Abrechnung den Absatz von Maschinen und Anlagen. Schließlich scheuen Kunden in unsicheren Zeiten die hohen Investitionskosten, die für die Anschaffung neuer Maschinen und Anlagen entstehen. Mich würde es jedenfalls nicht überraschen, wenn zukünftig mehr Kunden als bisher auf nutzenbasierte Bezahlmodelle setzen und Maschinen lieber via Pay-per-Use-Finanzierungsmodell ordern, anstatt traditionell anzuschaffen und zu finanzieren.

Ein anderes wichtiges Zukunftsthema ist die künstliche Intelligenz (KI) in der Produktion. Damit produzierende Unternehmen zukunftssicher bleiben, müssen sie ihre Fertigungen an künftige Entwicklungen anpassen. Mit KI und Industrial Edge können Unter­nehmen ihre Produktion effizienter und zuverlässiger gestalten. Wie das im Detail aussehen kann, verrät uns die Titelstory auf den Seiten 10 und 11. Der Beitrag zeigt, warum das Siemens ­Gerätewerk in Erlangen in Sachen Digitalisierung und künstliche Intelligenz eine Vorreiterrolle einnimmt.

Viel Spaß beim Lesen!
Rainer Trummer, Chefredakteur

DIGITAL MANUFACTURING 01/2022

Themenhighlights

Mit Special MES

Titelstory: Industrietaugliche künstliche Intelligenz
Mit KI und Edge zur Produktion der Zukunft

Mit Vision zur smarten Fabrik
Parameter für die Produktion der Zukunft

Cloud-Dienste aus dem Data Center
Augen auf bei der Wahl des Rechenzentrums

Arbeitsvorbereitung und CAM
Mit Strategie um besseren Prozess

Scroll to Top