Digital Manufacturing mit SAP-Standardsoftware

Durchgängig vernetzte Produktions- und Logistikprozesse

Industrie 4.0. rechnet sich!

Industrie 4.0 ist viel mehr als die intelligente Vernetzung und Digitalisierung der Produktion durch neue Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) oder
Internet der Dinge (IoT). Industrie 4.0 steht auch für einen Transformationsprozess, der Unternehmen, Arbeitswelt und Gesellschaft verändern wird. Nicht selten gerät das allerdings in den Hintergrund, denn Debatten rund um Industrie 4.0 werden all zu oft technologiezentriert geführt.

Industrie 4.0. rechnet sich!
Industrie 4.0 ist viel mehr als die intelligente Vernetzung und Digitalisierung der Produktion durch neue Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) oder
Internet der Dinge (IoT). Industrie 4.0 steht auch für einen Transformationsprozess, der Unternehmen, Arbeitswelt und Gesellschaft verändern wird. Nicht selten gerät das allerdings in den Hintergrund, denn Debatten rund um Industrie 4.0 werden all zu oft technologiezentriert geführt.

DIGITAL MANUFACTURING 01/2020

Liebe Leserinnen und Leser,

Industrie 4.0 ist viel mehr als die intelligente Vernetzung und Digitalisierung der Produktion durch neue Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) oder
Internet der Dinge (IoT). Industrie 4.0 steht auch für einen Transformationsprozess, der Unternehmen, Arbeitswelt und Gesellschaft verändern wird. Nicht selten gerät das allerdings in den Hintergrund, denn Debatten rund um Industrie 4.0 werden all zu oft technologiezentriert geführt.

Eine wichtige Rolle kommt bei der digi­talen Transformation auch den Führungskräften zu. Aber wie bewerten eigentlich Führungskräfte diesen Wandel und wie reagieren sie darauf? Genau dies wollte das Consulting-Unternehmen ­Deloitte wissen und hat dazu Führungskräfte aus 19 Ländern befragt. Die Ergeb­nisse sind in die Industrie-4.0-Studie 2020 eingeflossen.

Laut der Studie sind von den befragten Unternehmen diejenigen wirtschaftlich erfolgreicher, die eine effektive Indus­trie-4.0-Strategie haben. Immerhin konnten 18 Prozent damit im vergangenen Jahr ein Wachstum von 20 Prozent oder mehr verzeichnen. Dagegen erzielten nur drei Prozent der Unternehmen ohne entsprechende Industrie-4.0-Strategie ein ähnlich starkes Wachstum.

Die Studie zeigt aber auch, dass hinsichtlich der Strategie noch erheblicher Nachholbedarf in den Führungsetagen besteht: Denn nur zehn Prozent der weltweit Befragten haben angegeben, dass ihre Unternehmen eine umfassende Industrie-4.0-Strategie verfolgen – in Deutschland sind es neun Prozent. Derzeit haben zwei Drittel der globalen Unter­nehmen entweder keine definierte Industrie-4.0-Strategie (21 Prozent) oder verfolgen lediglich Ad-hoc-Ansätze zur punktuellen Umsetzung (47 Prozent). Hier gibt es noch viel Potenzial. Die Umfrage zeigt jedenfalls, dass viele Unternehmen einen Gang hochschalten müssen, wenn sie die digitale Transformation erfolgreich meistern wollen.

Viel Spaß beim Lesen!

Rainer Trummer,

Chefredakteur

Liebe Leserinnen und Leser,

Industrie 4.0 ist viel mehr als die intelligente Vernetzung und Digitalisierung der Produktion durch neue Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) oder
Internet der Dinge (IoT). Industrie 4.0 steht auch für einen Transformationsprozess, der Unternehmen, Arbeitswelt und Gesellschaft verändern wird. Nicht selten gerät das allerdings in den Hintergrund, denn Debatten rund um Industrie 4.0 werden all zu oft technologiezentriert geführt.

Eine wichtige Rolle kommt bei der digi­talen Transformation auch den Führungskräften zu. Aber wie bewerten eigentlich Führungskräfte diesen Wandel und wie reagieren sie darauf? Genau dies wollte das Consulting-Unternehmen ­Deloitte wissen und hat dazu Führungskräfte aus 19 Ländern befragt. Die Ergeb­nisse sind in die Industrie-4.0-Studie 2020 eingeflossen.

Laut der Studie sind von den befragten Unternehmen diejenigen wirtschaftlich erfolgreicher, die eine effektive Indus­trie-4.0-Strategie haben. Immerhin konnten 18 Prozent damit im vergangenen Jahr ein Wachstum von 20 Prozent oder mehr verzeichnen. Dagegen erzielten nur drei Prozent der Unternehmen ohne entsprechende Industrie-4.0-Strategie ein ähnlich starkes Wachstum.

Die Studie zeigt aber auch, dass hinsichtlich der Strategie noch erheblicher Nachholbedarf in den Führungsetagen besteht: Denn nur zehn Prozent der weltweit Befragten haben angegeben, dass ihre Unternehmen eine umfassende Industrie-4.0-Strategie verfolgen – in Deutschland sind es neun Prozent. Derzeit haben zwei Drittel der globalen Unter­nehmen entweder keine definierte Industrie-4.0-Strategie (21 Prozent) oder verfolgen lediglich Ad-hoc-Ansätze zur punktuellen Umsetzung (47 Prozent). Hier gibt es noch viel Potenzial. Die Umfrage zeigt jedenfalls, dass viele Unternehmen einen Gang hochschalten müssen, wenn sie die digitale Transformation erfolgreich meistern wollen.

Viel Spaß beim Lesen!

Rainer Trummer,

Chefredakteur

DIGITAL MANUFACTURING 01/2020

Themenhighlights

Digital Manufacturing im SAP-Standard

Durchgängig vernetzte Produktions- und Logistikprozesse 10

Werkzeug- und Datenmanagement

Wissensdatenbank sichert Fertigungs-Know-how 13

ERP im Verpackungsmaschinenbau

Projektmanagement par excellence

Digital Manufacturing im SAP-Standard
Durchgängig vernetzte Produktions- und Logistikprozesse 10
Werkzeug- und Datenmanagement
Wissensdatenbank sichert Fertigungs-Know-how 13
ERP im Verpackungsmaschinenbau
Projektmanagement par excellence

Scroll to Top