Der digitale Zwilling in der Produktion

Daten- und Lebenszyklusmodell von MindSphere

Digitale Werte schaffen. Eine durch die Digitalisierung unterstützte Wertschöpfung beschleunigt die Markteinführung innovativer Produkte

DIGITAL MANUFACTURING 01/2017

Großes Potenzial bei digitalen Technologien

Liebe Leser,
den Begriff „Industrie 4.0“ kennen wir nun schon einige Jahre. Bereits im April 2011 wurde über die ersten Ideen einer sogenannten vierten „industriellen Revolution“ berichtet. Aber ist die Industrie-4.0-Thematik in unseren Industriebetrieben wirklich angekommen? Genau das wollte auch der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) wissen und führte im deutschen verarbeitenden Gewerbe eine Studie durch, die aufzeigen soll, wie es um die digitalen Technologien in der industriellen Produktion bestellt ist. Die Ergebnisse der Erhebung „Modernisierung der Produktion“ analysierte der VDI anschließend gemeinsam mit dem Fraunhofer ISI und der Hochschule Karlsruhe.
Ende Januar wurden nun die Ergebnisse im Rahmen ­einer Pressekonferenz anlässlich der VDI-Tagung „Industrie 4.0“ vorgestellt. Dabei hat der VDI-Präsident Professor Dr.-Ing. Udo Ungeheuer ein paar interessante Kernaussagen ­getroffen: Die deutschen Industrieunternehmen – insbesondere kleine und mittlere – digitalisieren ihre Produktion zu zögerlich. Und Industrieunternehmen müssen mehr und schneller in die Digitalisierung investieren, um sich für den Wettbewerb fit zu halten. Nur so lassen sich auch künftig Produktion und Arbeitsplätze in Deutschland halten.
Die Studie zeigte aber auch, dass die Verbreitung von Softwaresystemen zur Produktionsplanung- und -steuerung mit 67 Prozent am weitesten fortgeschritten ist. Lösungen für das Product Lifecycle Management (PLM) werden hingegen lediglich von 11 Prozent der Betriebe verwendet. Auch beim Einsatz von mobilen Endgeräten gibt es noch großes Potenzial: Bisher nutzen nämlich erst 19 Prozent der Unternehmen mobile Devices zur Programmierung und Bedienung ihrer Anlagen und Maschinen. Auch die Vernetzung von Systemen in der eigenen Produktion sowie der digitale Austausch von Dispositions­daten mit Zulieferern und Kunden wird erst von knapp einem Drittel der Betriebe genutzt. Sie sehen, im Bereich der Digi­talisierungstechnologien gibt es noch viel Potenzial für unsere Industriebetriebe.
Wir von Digital Manufacturing jedenfalls wollen Sie bei der Digitalisierung Ihrer Produktion unterstützen. In unseren Ausgaben liefern wir Ihnen die passenden Informationen über digitale Technologien für Produktionsbetriebe und beschreiben in Praxisbeispielen, wie Industriebetriebe Digitalisierungstechnologien bereits erfolgreich einsetzen. Unsere Titelstory auf den Seiten 8 und 9 zeigt beispielsweise, wie Cloud-basierte Lifecycle-Daten die digitale Fabrik erweitern und so für verkürzte Innovationsprozesse sorgen können.

Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre!

Rainer Trummer, Chefredakteur

dm_2017_01_titelbild_neu_500
DIGITAL MANUFACTURING 01/2017

Themenhighlights

Vorausschauende Instandhaltung
Mit kontinuierlicher Zustandserfassung lassen sich Probleme in der Produktion frühzeitig erkennen

Manufacturing Execution Systems
Mit Industrie-4.0- und Lean-Gedanken: Schneller reagieren und vorausschauend planen

Arbeitssicherheit und Industrie 4.0
Wie sich bei Arbeitsverdichtung, demografischem Wandel und Digitalisierung die  Arbeitssicherheit aufrecht erhalten lässt

System erfolgreich vereinheitlicht
A.I.T. Metallbearbeitung hat sich für ein einheitliches Schweißsystem von Panasonic Robot & Welding entschieden

Scroll to Top