Polytec: Messtechnik hilft bei der Erkundung des Mars
Am 6. August landete der Mars-Rover „Curiosity“ auf dem roten Planeten. Er nimmt dort erstmals Bodenproben und untersucht diese. Diese Untersuchung ist laut NASA ein wichtiger Teil der Marserkundungsmission und soll Aufschluss darüber geben, ob auf der Marsoberfläche mikrobische Organismen lebten – also, Leben auf dem Mars theoretisch möglich ist.
Die Waldbronner Polytec GmbH unterstützte mit ihren Laservibrometern die Entwicklung der für die Analyse der Proben notwendigen Technik: Die Bodenproben werden vom Mars-Erkundungsroboter untersucht, indem sie in einen Aufnahmetrichter gefüllt und anschließend von einer „CheMin“ genannten Laboreinheit analysiert werden. Kleine Rüttler sorgen dafür, dass die Bodenproben auch sicher aus dem Einfülltrichter in die Laboreinheit gelangen. Ein 3D-Scanning-Laservibrometer stellte während der Entwicklung des Rovers sicher, dass die Einfülltrichter mit den durch die Rüttler verursachten Vibrationen einwandfrei funktionieren. Polytec Laservibrometer können selbst kleinste Schwingungen mittels Laserstrahl berührungslos, schnell und präzise erfassen.
„Wir sind stolz, dass unsere Technik hilft, den Planeten zu erkunden“, so Dr. Hans-Lothar Pasch, Geschäftsführer der Polytec GmbH, „neben dem Automobilbau und der Luftfahrt ist die Raumfahrt ein weiteres sehr spannendes Einsatzgebiet für unsere Laservibrometer.“
Die Polytec GmbH beschäftigt weltweit über 350 Mitarbeiter. Das Unternehmen ist Spezialist für optische Messsysteme und Marktführer auf dem Gebiet der berührungslosen Schwingungsmesstechnik. Gefertigt werden zudem Messsysteme für Länge, Geschwindigkeit und Oberflächentopographie sowie Spektrometersysteme für die analytische Messtechnik in Produktion und Labor.
Teilen Sie die Meldung „Polytec: Messtechnik hilft bei der Erkundung des Mars“ mit Ihren Kontakten:
ABB Robotics hat den Anwendungsbereich seiner kostenfreien Software Wizard Easy Programming für kollaborative Roboter um alle sechsachsigen Industrieroboter erweitert, die mit einer ABB OmniCore-Steuerung laufen.…
Das Greifen von Rundzellen in der Fertigung für Elektrofahrzeuge stellt eine besondere Herausforderung dar. Die Rundzellen müssen im Prozess gerafft, das heißt möglichst eng zusammengeführt…
Ob Autos mit Lieblings-Ausstattung, individuelle Kleidung oder recycelte Produkte − der Trend zur Produktindividualisierung wächst rasant. Gleichzeitig führen Störungen internationaler Lieferketten zu mehr Unsicherheiten. Dadurch…
Visual Components und die Mitsubishi Electric Corporation haben die Gründung des Joint-Venture-Unternehmens „ME Industrial Simulation Software Corporation“ bekanntgegeben. Damit festigen die beiden Unternehmen ihre langfristige…
Hexagons Manufacturing Intelligence Division stellt mit Nexus Connected Worker eine neue Suite mit Fertigungssoftware vor. Diese stellt Anwendern Echtzeitdaten und direkt umsetzbare Erkenntnisse sowie Protokolle…
Die Sack EDV-Systeme GmbH unterstützt Unternehmen bei der Just-in-Time-Produktion mit einem speziellen in das Manufacturing Execution System proMExS integrierten Modul.
Siemens, DyeMansion, HP, BASF Forward AM und EOS gründen die Initiative Additive Manufacturing Industrialization Navigator (AM I Navigator). Die Initiative bietet Additive Manufacturing (AM)-Anwendern eine…
Materialise und HP geben eine strategische Partnerschaft bekannt, um die Multi Jet Fusion- und Metal Jet-Technologie für die additive Fertigung (AM) von HP in die…
Die Transformation hin zu einer digitaleren, effizienteren und nachhaltigeren Industrie spiegelte sich auch in den Trends wider, die vom 07. – 10.11.2023 auf der Formnext…
Siemens Digital Industries Software hat heute eine Zusammenarbeit mit Ricoh zur Umsetzung einer industriellen Aluminium-Binder-Jetting-Lösung (BJT) für die Massenproduktion vereinbart. Ricoh nutzt die Fähigkeiten des…
Industrieunternehmen setzen zunehmend auf sogenanntes Edge Computing in ihrer Produktion. Auf diese Weise können sie Daten dort erfassen und verarbeiten, wo sie entstehen: auf der…