Polytec: Messtechnik hilft bei der Erkundung des Mars
Am 6. August landete der Mars-Rover „Curiosity“ auf dem roten Planeten. Er nimmt dort erstmals Bodenproben und untersucht diese. Diese Untersuchung ist laut NASA ein wichtiger Teil der Marserkundungsmission und soll Aufschluss darüber geben, ob auf der Marsoberfläche mikrobische Organismen lebten – also, Leben auf dem Mars theoretisch möglich ist.
Die Waldbronner Polytec GmbH unterstützte mit ihren Laservibrometern die Entwicklung der für die Analyse der Proben notwendigen Technik: Die Bodenproben werden vom Mars-Erkundungsroboter untersucht, indem sie in einen Aufnahmetrichter gefüllt und anschließend von einer „CheMin“ genannten Laboreinheit analysiert werden. Kleine Rüttler sorgen dafür, dass die Bodenproben auch sicher aus dem Einfülltrichter in die Laboreinheit gelangen. Ein 3D-Scanning-Laservibrometer stellte während der Entwicklung des Rovers sicher, dass die Einfülltrichter mit den durch die Rüttler verursachten Vibrationen einwandfrei funktionieren. Polytec Laservibrometer können selbst kleinste Schwingungen mittels Laserstrahl berührungslos, schnell und präzise erfassen.
„Wir sind stolz, dass unsere Technik hilft, den Planeten zu erkunden“, so Dr. Hans-Lothar Pasch, Geschäftsführer der Polytec GmbH, „neben dem Automobilbau und der Luftfahrt ist die Raumfahrt ein weiteres sehr spannendes Einsatzgebiet für unsere Laservibrometer.“
Die Polytec GmbH beschäftigt weltweit über 350 Mitarbeiter. Das Unternehmen ist Spezialist für optische Messsysteme und Marktführer auf dem Gebiet der berührungslosen Schwingungsmesstechnik. Gefertigt werden zudem Messsysteme für Länge, Geschwindigkeit und Oberflächentopographie sowie Spektrometersysteme für die analytische Messtechnik in Produktion und Labor.
Teilen Sie die Meldung „Polytec: Messtechnik hilft bei der Erkundung des Mars“ mit Ihren Kontakten:
Mit einer Maschinenspende im Wert von 100.000 Euro unterstützt die Walter AG das Institut für Werkzeugmaschinen (IfW) der Universität Stuttgart im Bereich der Zerspanungstechnik.
Die Europäische Union möchte Null-Fehler-Ansätze in der Produktion vorantreiben. Ein Projekt von Fraunhofer IAO, Airbus und Continental erscheint besonders aussichtsreich.
Ein aktuelles Software-Update der Hoffmann Group erhöht Flexibilität und Wirtschaftlichkeit bei automatisiertem Be- und Entladen von Werkzeugmaschinen. Hier mehr dazu.
Aluminiumlegierungen erfordern andere Bearbeitungsstrategien in der Zerspanung als bisher verwendeten Materialien. Die Hybridwerkzeuge von Walter reduzieren die Stückkosten und schaffen Prozesssicherheit.
Die neue Version 8 der Manufacturing Management Software (MMS) von Fastems bietet durch datengestützte Einblicke in Fertigungsprozesse die Möglichkeit für eine proaktive Optimierung der CNC-Produktion.…
Die SAP-Lösung Production Engineering and Operations (PEO) richtet sich an Industrien, die im weitesten Sinn in der diskreten Fertigung tätig sind. Sie vernetzt Konstrukteure, Planer,…