PLM und IoT: Bosch schließt Rahmenvertrag mit Contact Software
Bosch, der weltweit größte Automobilzulieferer, entscheidet sich für den Open Source Pionier Contact Software als strategischen Partner und schließt Rahmenvertrag über 10 Jahre.
Bosch, der weltweit größte Automobilzulieferer, entscheidet sich für den Open Source Pionier Contact Software als strategischen Partner und schließt Rahmenvertrag über 10 Jahre.
Auf Basis dieser Vereinbarung stehen den rund 400.000 Mitarbeitern von Bosch ab sofort alle Produkte von Contact für das Product Lifecycle Management (PLM) und das Internet of Things (IoT) zur Verfügung. Die Software wird im ersten Teilprojekt an weltweit 5.000 Arbeitsplätzen als unternehmensweite, offene Integrationsplattform ausgerollt. Ziel von Bosch ist es, Produktdaten im Rahmen der Digitalisierung durchgängig zu nutzen und Prozesse und Projekte sicherer und schneller auszuführen.
Teilen Sie die Meldung „PLM und IoT: Bosch schließt Rahmenvertrag mit Contact Software“ mit Ihren Kontakten:
Auf der Hannover Messe vom 17. bis 21.4.2023 zeigt econ solutions auf dem Energy 4.0-Stand D35 in Halle 12 seine Energiemanagement-Software econ4 mit der neuen…
Auf der Hannover Messe vom 17. bis 21. April 2023 stellt das Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD am Stand A12 in Halle 16…
Die langjährigen Kooperationspartner Kelch GmbH und MySolutions AG zeigen jetzt, wie eine vollständig vernetzbare Werkzeugverwaltung gelingen kann und welche Optionen daraus für die gesamte Smart…
China hat bei der Roboterdichte die weltweite Spitzengruppe erreicht und aufgrund enormer Investitionen in Industrie-Robotik erstmals die Vereinigten Staaten überholt.
Der Verband der Deutschen Drehteile-Industrie blickt positiv auf das Jahr 2021 zurück, bleibt aber verhalten mit seinen Aussichten für das erste Halbjahr 2022. Massive Kostensteigerungen…
Eine neue Vertriebspartnerschaft ermöglicht es Konstrukteuren und Entwicklern, 3D-CAD-Daten mittels Augmented Reality noch besser zu visualisieren, zu manipulieren und interaktiv zu bearbeiten.
Das Mineralölunternehmen Total verwendet am US-Standort La Porte, Texas, der größten Polypropylenanlage Nordamerikas, Headsets, damit die Mitarbeiter remote zusammenarbeiten und Fehler gemeinsam schneller beheben können.