Technia meldet die Einführung einer einheitlichen Marke, die PLM-Beratungsunternehmen TechniaTranscat und Intrinsys unter einem globalen Dach vereint.
Technia meldet die Einführung einer einheitlichen Marke, die PLM-Beratungsunternehmen TechniaTranscat und Intrinsys unter einem globalen Dach vereint.
Geht es nach den Verantwortlichen, soll „Technia“ künftig für außergewöhnliche PLM-Lösungen stehen, die zu messbaren, nachhaltigen Verbesserungen und Beschleunigungen der Geschäftsabläufe und Performance führen. Die Zusammenführung der im Grunde drei Unternehmen Technia, Transcat und Intrinsys (siehe Grafik) soll einen einheitliche und durchgängige Marke schaffen, die sich nahtlos mit den Kunden weltweit verbindet.
„Die Umfirmierung ermöglicht es uns allen, zu einem Team zu werden, wodurch wir nur noch stärker werden. Sie verschafft uns Zugang zu einem globalen Fundus an Wissen – zum Nutzen unserer Kunden. Wir können unser volles Potenzial ausschöpfen, um herausragende Leistungen zu erbringen. Wir freuen uns, Technia mit einer geschlossenen Infrastruktur, einer globalen Vereinigung und einem unbegrenzt skalierbaren Support für die Kunden voranzutreiben.“, kommentiert Jonas Gejer, CEO von Technia.
Transcat, Technia und Intrinsys wurden jeweils 1986, 1994 und 2001 gegründet und arbeiteten weltweit in unterschiedlichsten Märkten. Allerdings bot jedes der Unternehmen seinen eigenen lokalen Service. Obwohl sie eine gemeinsame Vision hatten, stellten die verschiedenen Identitäten ein Hindernis dar, um den Kunden die grundlegenden Werte zu bieten – ein einfaches, effizientes und nahtloses Kundenerlebnis. Die neue, einheitliche Marke vereinfacht die Erfahrung der weltweiten Zusammenarbeit mit Technia mit einem durchgängigen Ergebnis.
Technia
Mit dem Zusammenschluss kann Technia auf über 30 Jahren Erfahrung, mehr als 6000 Kunden weltweit und entsprechende Erfahrung und Wissen im Bereich PLM & Intelligent Engineering zurückgreifen. Ein nunmehr 650 Mitarbeiter starkes Team arbeitet an 27 Standorten weltweit in vertikalen Branchen und bietet damit globale Infrastruktur und lokale Präsenz.
Teilen Sie die Meldung „PLM hoch drei: Transcat geht in Technia auf“ mit Ihren Kontakten:
Viele Produktionsbetriebe sind stark an ihre vorhandene Hardware gebunden, unter anderem weil der Zertifizierungsaufwand für fremde Betriebsmittel hoch ist. Daher hat Peakboard nun eine Alternative…
Der UR30 gehört zur neu gestalteten Cobot-Generation von UR, Universal Robots. Damit basiert er auf der gleichen Architektur wie der preisgekrönte UR20. Trotz seines kompakten…
Ob Autos mit Lieblings-Ausstattung, individuelle Kleidung oder recycelte Produkte − der Trend zur Produktindividualisierung wächst rasant. Gleichzeitig führen Störungen internationaler Lieferketten zu mehr Unsicherheiten. Dadurch…
Visual Components und die Mitsubishi Electric Corporation haben die Gründung des Joint-Venture-Unternehmens „ME Industrial Simulation Software Corporation“ bekanntgegeben. Damit festigen die beiden Unternehmen ihre langfristige…
Hexagons Manufacturing Intelligence Division stellt mit Nexus Connected Worker eine neue Suite mit Fertigungssoftware vor. Diese stellt Anwendern Echtzeitdaten und direkt umsetzbare Erkenntnisse sowie Protokolle…
Die Sack EDV-Systeme GmbH unterstützt Unternehmen bei der Just-in-Time-Produktion mit einem speziellen in das Manufacturing Execution System proMExS integrierten Modul.
Siemens, DyeMansion, HP, BASF Forward AM und EOS gründen die Initiative Additive Manufacturing Industrialization Navigator (AM I Navigator). Die Initiative bietet Additive Manufacturing (AM)-Anwendern eine…
Materialise und HP geben eine strategische Partnerschaft bekannt, um die Multi Jet Fusion- und Metal Jet-Technologie für die additive Fertigung (AM) von HP in die…
Die Transformation hin zu einer digitaleren, effizienteren und nachhaltigeren Industrie spiegelte sich auch in den Trends wider, die vom 07. – 10.11.2023 auf der Formnext…
Siemens Digital Industries Software hat heute eine Zusammenarbeit mit Ricoh zur Umsetzung einer industriellen Aluminium-Binder-Jetting-Lösung (BJT) für die Massenproduktion vereinbart. Ricoh nutzt die Fähigkeiten des…
Industrieunternehmen setzen zunehmend auf sogenanntes Edge Computing in ihrer Produktion. Auf diese Weise können sie Daten dort erfassen und verarbeiten, wo sie entstehen: auf der…