PLCopen-Zertifikat für Mitsubishi Programmiersoftware und Motion-Control-Module
Die PLCopen-kompatiblen Motion-Control-Funktionsbausteine für die Mitsubishi Electric Simple-Motion-Module und die Programmiersoftware GX Works2 haben das PLCopen-Konformitätszertifikat erhalten. Die Zertifizierung bescheinigt den Produkten bei der Implementierung von Motion-Control-Funktionsblöcken die Normerfüllung nach IEC61131-3.
Eelco van der Wal, Managing Director von PLCopen, übergab das Zertifikat auf der diesjährigen Hannover Messe an Oliver Giertz, Product Manager Servo/Motion Systems and Robots, Mitsubishi Electric Factory Automation European Business Group. „Wir freuen uns sehr über die Zertifizierung der IEC61131-3-Konformität unserer Produkte. Die Norm trägt dazu bei, Leistungsstandards in der Automatisierung zu erhöhen und gleichzeitig Kosten von Systemplanung, -entwicklung und -instandhaltung zu reduzieren“, so Giertz.
Die Simple-Motion-Module von Mitsubishi Electric ermöglichen die flexible Erweiterung von SPSen der Mitsubishi Electric L- und Q-Serie mit umfangreichen Motion-Funktionen. Mit den 39 zertifizierten Funktionsblöcken lassen sich viele verschiedene Steuerungsaufgaben ausführen, darunter Nullpunktfahrt, Positionierung, Geschwindigkeits- und Drehmomentregelung sowie Kurvenscheiben und Synchronbewegung mehrerer Achsen. Dabei können die Simple Motion Module in der Steuerung von 2, 4 und 16 Achsen eingesetzt werden.
Die Konfigurations- und Programmiersoftware GX Works2 für die Steuerungen der FX-, L- und Q-Serien soll für hohe Effizienz beim SPS-Engineering sorgen. Entwickler sind mit GX Works2 in der Lage, fünf verschiedene Programmiersprachen zu kombinieren. Eine spezielle Funktion erlaubt das Speichern von Projektteilen in Bibliotheken, um sie für zukünftige Applikationen bereitzustellen. Funktionen, Funktionsblöcke, Programme oder Strukturen, die sich nach eingehenden Tests in tatsächlichen Applikationen bewährt haben.
Teilen Sie die Meldung „PLCopen-Zertifikat für Mitsubishi Programmiersoftware und Motion-Control-Module“ mit Ihren Kontakten:
Für eine unbemannte Fertigung mit hoher Spindelauslastung in einer von einem hohen Teilemix geprägten Produktion stellt Fastems mit dem Flexible Pallet System (FPS) eine platzsparende…
In einem ZIM-Kooperationsprojekt zwischen dem Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen und Krebs & Riedel Schleifscheibenfabrik wird eine Methode entwickelt, Dehnungssensoren in Schleifscheiben zu integrieren, um…
Das Technologieunternehmen Renishaw wird sein neuestes Tastsystem mit Funkübertragung auf der EMO (18. bis 3. September 2023) am Stand B32 in Halle 6 vorstellen. Der…
Um künftig Künstliche Intelligenz (KI) reibungslos in der Produktion nutzen zu können und hierbei vor allem auch das Personal einzubeziehen, hatte der Automobilhersteller Audi die…
Ingenieure von Igus setzen jetzt eine simple Technik für die Wärmerückgewinnung ein. Das sogenannte "Machine Heat Recovery System" heizt Industriehallen mit der Abwärme von Maschinen…
Ein koreanisches Forschungsteam hat eine Methode zur Herstellung eines extrem hochauflösenden Displays auf der Basis von 3D-Drucktechnologie entwickelt.
Ein von Forschenden am MIT entwickeltes Modell zielt darauf ab, Robotern eine menschenähnliche räumliche Wahrnehmung ihrer physischen Umgebung zu vermitteln.
In der Fertigung des E-Porsches Taycan befördern mit Siemens-Technik ausgestattete fahrerlose Transportsysteme die Karossen. Was die neue "Linie" noch kann.
HP Inc. hat ein neues Virtual-Reality-Headset vorgestellt. Das HP Reverb G2 entstand in Zusammenarbeit mit Valve und Microsoft und bietet daher nahtlose Integrationen in die…
Invenio Virtual Technologies (VT) präsentiert eine neuartige Lösung, die mit Verfahren der generischen künstlichen Intelligenz 3D-Modelle auf Problemstellen hin analysiert.