07.12.2018 – Kategorie: IT
Plattform Industrie 4.0 möchte künstliche Intelligenz vorantreiben
Deutschland soll zu einem weltweit führenden KI-Standort werden. Das ist der Plan der Plattform Industrie 4.0. Sie unterstützt die Anwendung von KI und datenbasierten Geschäftsmodellen in der digitalisierten Industrie mit Handlungsempfehlungen und Anwendungsbeispielen.
Deutschland soll zu einem weltweit führenden KI-Standort werden. Das ist der Plan der Plattform Industrie 4.0. Sie unterstützt die Anwendung von KI und datenbasierten Geschäftsmodellen in der digitalisierten Industrie mit Handlungsempfehlungen und Anwendungsbeispielen.
Digitale Anwendungen und Produkte der deutschen Industrie sind weltweit als Marke „Industrie 4.0 – Made in Germany“ etabliert. Die digitalisierte Fabrik ist vielerorts Realität. Um die Potenziale von Industrie 4.0 voll auszuschöpfen, steht nun die Entwicklung und Nutzung datenbasierter Geschäftsmodelle im Vordergrund. Mit Hilfe Künstlicher Intelligenz können Unternehmen industrielle Daten zusammenführen und in innovative, datenbasierte Produkte und Dienstleistungen übersetzen. Durch KI wird in den nächsten fünf Jahren eine zusätzliche Bruttowertschöpfung im produzierenden Gewerbe von rund 32 Milliarden Euro erwartet. Dies entspricht etwa einem Drittel des gesamten prognostizierten Wachstums dieses Bereichs (Studie VDI/VDE 2018).
Plattform Industrie 4.0 verankert KI als Querschnittsthema
Ein Ziel der „Strategie Künstliche Intelligenz der Bundesregierung“ ist es, die starke Position Deutschlands im Bereich Industrie 4.0 auszubauen und führend bei KI-Anwendungen in der Industrie zu werden. Dies ist ein wichtiges und richtiges Signal. Die Plattform Industrie 4.0 hat daher Künstliche Intelligenz als Querschnittsthema in ihrer Arbeit verankert. Sie zeigt die Potenziale digitaler Geschäftsmodelle auf, untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen von KI und setzt sich mit der Rolle von KI in der Qualifizierung auseinander. Um Synergien zu erschließen, werden ihre Aktivitäten zu KI mit der Plattform Lernende Systeme vernetzt. Im Ergebnis wird die Plattform Industrie 4.0 Grundlagen und Handlungsempfehlungen für die Anwendung von KI im Kontext von Industrie 4.0 liefern. Hinzu kommt die praxistaugliche Darstellung von Anwendungsbeispielen und -szenarien, gerade für KMU.
Wechsel im Lenkungskreis der Plattform
Zum Ende des Jahres übergibt Bernd Leukert, Vorstand SAP SE, den Vorsitz des Lenkungskreises der Plattform Industrie 4.0 turnusmäßig an Dr. Frank Melzer, Vorstand der Festo AG & Co. KG. „Ich freue mich, in der Leitung der Plattform weiterhin meine Erfahrungen und Perspektiven einzubringen und den Vorsitz des Lenkungskreises an Dr. Frank Melzer zu übergeben“, so Leukert, Vorstand der SAP SE und verantwortlich für Produkte & Innovation. „Bei Herrn Leukert möchte ich mich für die erfolgreiche Arbeit der vergangenen zwei Jahre bedanken und freue mich darauf, den Vorsitz zu übernehmen. Herr Leukert hat den Lenkungskreis engagiert geführt und besonders durch die Förderung und Umsetzung innovativer Testzentren für Unternehmen wesentlich zum Erfolg der Plattform beigetragen“, so Dr. Frank Melzer. „In meiner Amtszeit möchte ich den Fokus auf die Technologieentwicklung legen. Insbesondere die Weiterentwicklung dezentraler, autonomer Systeme und künstlicher Intelligenz, die uns hervorragende Werkzeuge liefern, um künftig industrielle Produktionsprozesse zu optimieren. Ein weiterer Schwerpunkt wird die Qualifizierung und Weiterbildung von Fachkräften sein, die im Beruf stehen. Denn die Digitalisierung treibt den Kompetenzwandel in unserer Gesellschaft schneller voran als jede industrielle Veränderung zuvor.“
Über die Plattform Industrie 4.0
Die Plattform Industrie 4.0 ist das zentrale Netzwerk in Deutschland, um die digitale Transformation in der Produktion voranzubringen. Im Schulterschluss zwischen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Gewerkschaften und Verbänden wirken über 350 Akteure aus mehr als 150 Organisationen aktiv in der Plattform mit. Die Plattform als eines der größten internationalen und nationalen Netzwerke unterstützt deutsche Unternehmen dabei, Industrie 4.0 zu implementieren, insbesondere indem sie existierende Industrie 4.0-Praxisbeispiele bei Unternehmen bekannt macht und in die Fläche trägt. Zudem gibt sie mit konkreten Handlungsempfehlungen wichtige Impulse und verweist auf Unterstützungsangebote und Testumgebungen. Die zahlreichen internationalen Kooperationen der Plattform unterstreichen ihre starke Rolle in den internationalen Diskussionen rund um das Thema Industrie 4.0. Mehr Informationen finden Sie unter www.plattform-i40.de.
Teilen Sie die Meldung „Plattform Industrie 4.0 möchte künstliche Intelligenz vorantreiben“ mit Ihren Kontakten: