Pilz: Neues Programiertool für Automatisierungssystem
Pilz erweitert die Familie der Programmierwerkzeuge im Automatisierungssystem PSS 4000 um den Editor PAS LD (Ladder Diagram, Kontaktplan). Mit ihm lassen sich sicherheitsgerichtete Programme, Programme für Automatisierungsaufgaben oder auch eine Kombination aus beidem erstellen. Im Automatisierungssystem von Pilz ist der neue Editor frei kombinierbar mit den weiteren SPS-Programmiersprachen nach EN/IEC 61131-3, so dass auch komplexe Automatisierungsaufgaben einfach und einheitlich handhabbar sind.
Mit PAS LD steht jetzt neben den bereits etablierten Editoren PAS STL (Strukturierter Text), PAS IL (Anweisungsliste) und dem grafischen Programm-Editor PASmulti ein weiterer Editor zur Programmierung der Steuerungen PSSuniversal PLC im Automatisierungssystem PSS 4000 Verfügung. Die Einstufung als LVL-Sprache (Limited Variability Language) ermöglicht es Anwendern mit PAS LD und den anderen PAS-Editoren nicht nur automatisierungs-, sondern auch sicherheitstechnische Aufgabenstellungen ohne Funktionseinschränkungen zu lösen. Maschinenbauer können also mit ihrem gewohnten Entwicklungsprozess auch sicherheitsgerichtete Applikationsprogramme erstellen.
Die unterschiedlichen Editoren für PSS 4000 gibt den Anwendern Freiheit bei der Wahl der Programmierwerkzeuge für ihre Automatisierungsaufgaben. Anwendern steht zudem eine umfangreiche Bibliothek an Software-Bausteinen für Sicherheits- und Automatisierungsfunktionen zur Verfügung, beispielsweise zur Positionserfassung, für Regelungs- und Überwachungsaufgaben oder für allgemeine sicherheitstechnische Überwachungsfunktionen wie Not-Halt, die sich leicht um selbst erstellte Softwarebausteine und Anwenderbibliotheken ergänzen lassen.
Auf der Hannover Messe 2014 stellt Pilz in Halle 9, Stand D 17 aus.
Teilen Sie die Meldung „Pilz: Neues Programiertool für Automatisierungssystem“ mit Ihren Kontakten:
Ein koreanisches Forschungsteam hat eine Methode zur Herstellung eines extrem hochauflösenden Displays auf der Basis von 3D-Drucktechnologie entwickelt.
Ein von Forschenden am MIT entwickeltes Modell zielt darauf ab, Robotern eine menschenähnliche räumliche Wahrnehmung ihrer physischen Umgebung zu vermitteln.
In der Fertigung des E-Porsches Taycan befördern mit Siemens-Technik ausgestattete fahrerlose Transportsysteme die Karossen. Was die neue "Linie" noch kann.
HP Inc. hat ein neues Virtual-Reality-Headset vorgestellt. Das HP Reverb G2 entstand in Zusammenarbeit mit Valve und Microsoft und bietet daher nahtlose Integrationen in die…
Invenio Virtual Technologies (VT) präsentiert eine neuartige Lösung, die mit Verfahren der generischen künstlichen Intelligenz 3D-Modelle auf Problemstellen hin analysiert.
PTC stellt die neue Version der 3D-CAD-Software Creo vor. Unter anderem ermöglicht die Integration der generativen Designsoftware von Frustum die Nutzung leistungsstarker KI-Technologie.
Einer der größten Reifenhersteller, Hankook Tire (Präsident und CEO Hyan Bum Cho) hat das „Virtual Compound Design System“ (VCD) entwickelt, ein auf künstlicher Intelligenz und…