Phoenix: Fernmeldesystem kann jetzt auch analoge Sensoren und Spannungen erfassen
Bisher konnte das Fernmelde- und Fernwirksystem TC Mobile von Phoenix Contact vier digitale Eingänge über das Mobilfunknetz überwachen. Nun stehen auch für die Werte von Füllstand-, Druck-, Gas- oder Helligkeitssensoren zwei analoge Eingänge zur Verfügung.
Das Besondere ist, dass die Eingänge nicht nur für 0 bis 20 Milliampere-Signale erfassen können, sondern auch zur Spannungsmessung bis 60 Volt genutzt werden können. Sobald der Messwert vom Vergleichswert abweicht, erfolgt eine Alarmierung über SMS, E-Mail oder GPRS. Mit dem großen Spannungsbereichs von 10 bis 60 Volt Gleichspannung beziehungsweise 93 bis 250 Volt Wechselspannung ist das kompakte Meldesystem vielseitig einsetzbar, insbesondere auch für Gebäude und raue Industrieumgebungen.
Teilen Sie die Meldung „Phoenix: Fernmeldesystem kann jetzt auch analoge Sensoren und Spannungen erfassen“ mit Ihren Kontakten:
Ein koreanisches Forschungsteam hat eine Methode zur Herstellung eines extrem hochauflösenden Displays auf der Basis von 3D-Drucktechnologie entwickelt.
Ein von Forschenden am MIT entwickeltes Modell zielt darauf ab, Robotern eine menschenähnliche räumliche Wahrnehmung ihrer physischen Umgebung zu vermitteln.
In der Fertigung des E-Porsches Taycan befördern mit Siemens-Technik ausgestattete fahrerlose Transportsysteme die Karossen. Was die neue "Linie" noch kann.
HP Inc. hat ein neues Virtual-Reality-Headset vorgestellt. Das HP Reverb G2 entstand in Zusammenarbeit mit Valve und Microsoft und bietet daher nahtlose Integrationen in die…
Invenio Virtual Technologies (VT) präsentiert eine neuartige Lösung, die mit Verfahren der generischen künstlichen Intelligenz 3D-Modelle auf Problemstellen hin analysiert.
PTC stellt die neue Version der 3D-CAD-Software Creo vor. Unter anderem ermöglicht die Integration der generativen Designsoftware von Frustum die Nutzung leistungsstarker KI-Technologie.
Einer der größten Reifenhersteller, Hankook Tire (Präsident und CEO Hyan Bum Cho) hat das „Virtual Compound Design System“ (VCD) entwickelt, ein auf künstlicher Intelligenz und…