Mit einer kostenfreie App möchte Pilz Nutzer von Smartphones und anderer mobiler Endgeräte dabei unterstützen, Risikobeurteilungen zu erstellen. In vier Kategorien können unterschiedliche Berechnungen vorgenommen werden, darunter Risikoeinschätzung, Ermittlung des erreichbaren Performance Levels oder Prüfung einer Maschine auf wesentliche Veränderungen. Die ermittelten Daten lassen sich in Projekten für die spätere Verwendung speichern oder exportieren.
Die PASmsi setzt keine Kenntnisse der mathematischen Zusammenhänge voraus, da der Nutzer lediglich vordefinierte Fragen beantwortet, beispielsweise zur Ermittlung des erforderlichen Risikolevels einer Maschine. Die App führt im Hintergrund alle Berechnungen durch und liefert umgehend das Ergebnis. Auswertungen, Projektverwaltung und auch die Fotodokumentation sind dabei mobil und somit direkt an der Maschine oder Anlage möglich.
Dank der ‚Pilz Normen News‘ bleiben Anwender mit der App zudem stets aktuell informiert. Die App steht für die Betriebssysteme Android (Google) und iOS (Apple) in den jeweiligen Stores zum kostenlosen Download bereit.
Teilen Sie die Meldung „Per Pilz-App zur sicheren Maschine“ mit Ihren Kontakten:
China hat bei der Roboterdichte die weltweite Spitzengruppe erreicht und aufgrund enormer Investitionen in Industrie-Robotik erstmals die Vereinigten Staaten überholt.
Der Verband der Deutschen Drehteile-Industrie blickt positiv auf das Jahr 2021 zurück, bleibt aber verhalten mit seinen Aussichten für das erste Halbjahr 2022. Massive Kostensteigerungen…
Eine neue Vertriebspartnerschaft ermöglicht es Konstrukteuren und Entwicklern, 3D-CAD-Daten mittels Augmented Reality noch besser zu visualisieren, zu manipulieren und interaktiv zu bearbeiten.
Ein koreanisches Forschungsteam hat eine Methode zur Herstellung eines extrem hochauflösenden Displays auf der Basis von 3D-Drucktechnologie entwickelt.
Das Mineralölunternehmen Total verwendet am US-Standort La Porte, Texas, der größten Polypropylenanlage Nordamerikas, Headsets, damit die Mitarbeiter remote zusammenarbeiten und Fehler gemeinsam schneller beheben können.
Ein von Forschenden am MIT entwickeltes Modell zielt darauf ab, Robotern eine menschenähnliche räumliche Wahrnehmung ihrer physischen Umgebung zu vermitteln.
In der Fertigung des E-Porsches Taycan befördern mit Siemens-Technik ausgestattete fahrerlose Transportsysteme die Karossen. Was die neue "Linie" noch kann.