Parker Hannifin, Hersteller von Antriebs- und Steuerungstechnik, erweitert sein Filtersortiment um den neuen Hochleistungsluftfilter HDB für mobile Schwerlastmaschinen.
Bei mobilen Maschinen, die auf Baustellen oder in Minen eingesetzt werden, besteht die Gefahr, dass herabfallende Steine oder Schutt den Hydraulikbehälter treffen und den Luftfilter beschädigen. Besonders groß ist diese Gefahr bei den häufig eingesetzten Filtern mit Kunststoffgehäusen oder bei Filtern, die nur durch dünne Metallkappen geschützt werden. Hier kann es auch zu Schäden kommen, wenn Techniker bei der Inspektion oder Wartung auf die Maschine klettern. Schadhafte Luftfilter wiederum können Defekte an der Hydraulikpumpe oder Verschmutzungen des Hydrauliköls verursachen.
Mit den stabilem HDB-Luftfilter möchte Parker mehr Sicherheit bieten und auch unter schwierigen Bedingungen eine einwandfreie Filtrationsleistung gewährleisten. Dabei verhindert ein robustes Gehäuse, dass die Entlüftungsöffnung verstopft. Zudem begrenzt er das Vakuum, das im Gehäuse entsteht, und verhindert so, dass die Pumpe durch Kavitation beschädigt wird. Ein integriertes Druckbeaufschlagungsventil trägt dazu bei, die Leistungsfähigkeit der Hydraulikpumpe zu erhöhen. Ein weiteres Plus ist, dass sich das Gehäuse wiederverwenden lässt. Das erleichtert den Austausch des Luftfilterelements.
Neben dem Gehäuse bietet Parker eine Vielzahl von Filtermaterialien – von Materialien für die Feinstfiltration bis hin zu wasserdichten Materialien, die verhindern, dass Feuchtigkeit in den Hydraulikbehälter eindringt.
Teilen Sie die Meldung „Parker: Robuster Luftfilter schützt Hydraulikbehälter“ mit Ihren Kontakten:
Ein koreanisches Forschungsteam hat eine Methode zur Herstellung eines extrem hochauflösenden Displays auf der Basis von 3D-Drucktechnologie entwickelt.
Ein von Forschenden am MIT entwickeltes Modell zielt darauf ab, Robotern eine menschenähnliche räumliche Wahrnehmung ihrer physischen Umgebung zu vermitteln.
In der Fertigung des E-Porsches Taycan befördern mit Siemens-Technik ausgestattete fahrerlose Transportsysteme die Karossen. Was die neue "Linie" noch kann.
HP Inc. hat ein neues Virtual-Reality-Headset vorgestellt. Das HP Reverb G2 entstand in Zusammenarbeit mit Valve und Microsoft und bietet daher nahtlose Integrationen in die…
Invenio Virtual Technologies (VT) präsentiert eine neuartige Lösung, die mit Verfahren der generischen künstlichen Intelligenz 3D-Modelle auf Problemstellen hin analysiert.
PTC stellt die neue Version der 3D-CAD-Software Creo vor. Unter anderem ermöglicht die Integration der generativen Designsoftware von Frustum die Nutzung leistungsstarker KI-Technologie.
Einer der größten Reifenhersteller, Hankook Tire (Präsident und CEO Hyan Bum Cho) hat das „Virtual Compound Design System“ (VCD) entwickelt, ein auf künstlicher Intelligenz und…