Open Mind: Großer Tonnenfräser schafft Aufmerksamkeit
Die Open Mind Technologies AG hat auf der Moulding Expo 2017 in Stuttgart mit einem großen Modell eines konischen Tonnenfräsers auf die Optimierungsmöglichkeiten beim 5-achsigen, tangentialen Ebenenschlichten aufmerksam gemacht. In Kombination mit Hypermill-Bearbeitungsstrategien kann dieser Tonnenfräser laut Open Mind Zeitersparnisse von bis zu 90 Prozent erreichen.
Die Open Mind Technologies AG hat auf der Moulding Expo 2017 in Stuttgart mit einem großen Modell eines konischen Tonnenfräsers auf die Optimierungsmöglichkeiten beim 5-achsigen, tangentialen Ebenenschlichten aufmerksam gemacht. In Kombination mit Hypermill-Bearbeitungsstrategien kann dieser Tonnenfräser laut Open Mind Zeitersparnisse von bis zu 90 Prozent erreichen.
Aufsehen am Stand erregten neben dem Thema Senkerodieren – Open Mind zeigte eine CAM/CAD-Lösung für die schnelle Elektrodenerstellung – auch die Neuerungen des Hypermill-Release 2017.2 und das Performance-Paket Hypermill Maxx Machining, mit seinen drei Modulen für das Schruppen, Schlichten und Bohren. Features wie 3D-optimiertes Schruppen, T-Nuten-Programmierung oder Erweiterungen für die 5-Achs-Nachbearbeitung waren dabei interessante Details für die vielen Fachbesucher.
Beispiel für Prozessoptimierungen mit Open Mind wurde auf der Messe allerdings eine Lösung für Fertigungsaufgaben, bei der man nicht zerspant: HyperCAD-S Electrode ist ein innovatives Modul, das Konstruktion und Fertigung von Elektroden für das Senkerodieren weitgehend automatisiert. So lassen sich schnell Elektroden ohne Spezialwissen einfach aus der zu erodierenden Fläche in der Bauteilgeometrie ableiten und fräsen.
Teilen Sie die Meldung „Open Mind: Großer Tonnenfräser schafft Aufmerksamkeit“ mit Ihren Kontakten:
Mit einer Maschinenspende im Wert von 100.000 Euro unterstützt die Walter AG das Institut für Werkzeugmaschinen (IfW) der Universität Stuttgart im Bereich der Zerspanungstechnik.
Die Europäische Union möchte Null-Fehler-Ansätze in der Produktion vorantreiben. Ein Projekt von Fraunhofer IAO, Airbus und Continental erscheint besonders aussichtsreich.
Ein aktuelles Software-Update der Hoffmann Group erhöht Flexibilität und Wirtschaftlichkeit bei automatisiertem Be- und Entladen von Werkzeugmaschinen. Hier mehr dazu.
Aluminiumlegierungen erfordern andere Bearbeitungsstrategien in der Zerspanung als bisher verwendeten Materialien. Die Hybridwerkzeuge von Walter reduzieren die Stückkosten und schaffen Prozesssicherheit.
Die neue Version 8 der Manufacturing Management Software (MMS) von Fastems bietet durch datengestützte Einblicke in Fertigungsprozesse die Möglichkeit für eine proaktive Optimierung der CNC-Produktion.…
Die SAP-Lösung Production Engineering and Operations (PEO) richtet sich an Industrien, die im weitesten Sinn in der diskreten Fertigung tätig sind. Sie vernetzt Konstrukteure, Planer,…