24.02.2022 – Kategorie: Hardware & Vernetzung, Sponsored-Post

Sponsored Post

OPC-UA-Server für MES-, ERP- und SAP-Systeme

Quelle: IBHsoftec GmbH

Da die Lösung von IBHsoftec keinerlei Änderungen an der bestehenden Automatisierungslösung erfordert, ist die Nachrüstung von bestehenden Anlagen problemlos möglich. Selbst abgekündigte Generationen von Steuerungen lassen sich in die OPC-UA-Kommunikation integrieren – mittels IBH Link UA.

Der IBH Link UA ist eine OPC UA Server/Client Baugruppe mit Firewall für die Steuerungen SIMATIC S5, S7-200, S7-300, S7-400, S7-1200, S7-1500 und Logo! (Ethernet-Versionen). Es handelt sich hierbei um ein kompaktes Gerät zur Hutschienenmontage mit vier Ethernet Ports und einer 24V-Stromversorgung.

IBH Link UA Quad Core

Bei dem IBH Link UA Quad Core handelt es sich um ein wesentlich leistungsfähigeres Gerät für anspruchsvolle Anwendungen.
Weiterhin bietet der IBH Link UA Quad Core durch den Einsatz einer SD-Speicherkarte die Möglichkeit, den Funktionsumfang, beispielsweise um Cloudservices, zu erweitern. Bitte kontaktieren Sie hierfür unseren Support.
Eigene IoT Edge-Projekte sind in Docker-Containern realisierbar.

Einfache Konfiguration

Der IBH Link UA wird mit dem frei verfügbaren IBH OPC UA Editor, dem original Siemens STEP7 oder dem TIA Portal konfiguriert. Es muss keine spezielle Software auf dem Programmiergerät installiert werden. Somit lässt sich der IBH Link UA nahtlos in das SPS-Projekt integrieren. Bis zu 31 STEP7- und/oder TIA-Projekte können parallel verarbeitet werden.

Zugriff auf bereits gespeicherte Daten

Während OPC Data Access Zugriff auf Daten in Echtzeit ermöglicht, unterstützt OPC Historical Access, auch OPC HDA benannt, den Zugriff auf bereits gespeicherte Daten. Von einfachen Datalogging-Systemen bis zu komplexen SCADA-Systemen können historische Daten auf genormte Weise abgefragt werden. Die Aktivierung der historischen Daten erfolgt komfortabel über die Web-Oberfläche. Die Variablen-Definitionen werden von der Programmiersoftware in den IBH Link UA über Ethernet übertragen. Die Variablen-Attribute, zum Beispiel Schreibschutz oder Grenzwerte, definiert man direkt im SPS-Projekt. Es ist somit ein symbolischer Zugriff auf Strukturen in Datenbausteinen und Variablen möglich.

Kommunikation über TCP/IP

Die Kommunikation mit den Steuerungen erfolgt über TCP/IP. Falls eine Steuerung keinen Ethernet-Anschluss besitzt, kann man dies über die bewährten Kommunikationsadapter IBH Link S7++ oder IBH Link S5++ realisieren. Der IBH Link UA verfügt über drei Ethernet-Ports für die Maschinenebene und einen Ethernet-Port für die Leitebene. Auf der Leitebene sind nur OPC-Zugriffe möglich. Zwischen den beiden Ebenen ist eine Firewall integriert. Die Konfiguration der Ports erfolgt über einen gewöhnlichen Webbrowser.

Der IBH Link UA ist eine OPC-UA-Server/Client-Baugruppe mit Firewall für verschiedene Steuerungen.
Bild: IBHsoftec GmbH

Datenaustausch von OPC-Servern untereinander möglich

Der Vorteil der Lösung von IBHsoftec ist, dass es sich um eine Server-/Client-Baugruppe handelt. Durch die OPC-Client-Funktion wird auch der Datenaustausch von OPC-Servern untereinander ermöglicht. Zum Beispiel können über diese Funktion Steuerungen oder andere Geräte mit OPC UA verschiedener Hersteller Daten austauschen. Die Konfiguration der Client-Funktion erfolgt über die Web-Oberfläche.

Benutzerdefinierte OPC-UA-Variablen

In einem eigenen Namensraum lassen sich Datenstrukturen definieren und dann über die Client-Funktion mit beliebigen anderen OPC-UA-Servern verbinden. Somit können auch andere OPC-UA-Clients diese Datenstrukturen lesen und schreiben.

MQTT-Anbindung

Hierbei können benutzerdefinierte OPC-UA-Variablen mit einen MQTT Broker/Server ausgetauscht werden.
Der IBH Link UA lässt sich somit als Schicht zwischen Maschinen und Leitsystemen (MES, ERP…) unabhängig von Simatic-Steuerungen einsetzen.
Die vorinstallierte TeamViewer-Software bietet die Möglichkeit, immer und überall auf nahezu alle SPS-Anlagen zugreifen zu können.

Mehr Informationen über den OPC-UA-Server von BHsoftec finden Sie hier.

Zusammenfassung

  • OPC-UA-Server für die einfache Anbindung an MES-, ERP- und SAP-Systeme sowie Visualisierung
  • OPC-UA-Client zur Kommunikation mit anderen OPC-Servern
  • von der OPC Foundation zertifiziert
  • integrierte SoftSPS zur Datenvorverarbeitung
  • 4 Ethernet-Ports mit Firewall für eine saubere Trennung der Prozess- und Leitebene
  • skalierbare Sicherheitsstufen durch Austausch digital signierter Zertifikate
  • S7-Steuerungen über S7 TCP/IP oder IBH Link S7++ ansprechbar
  • S5-Steuerungen schnell und günstig über IBH Link S5++ ansprechbar
  • komfortable Konfiguration mit dem neuen IBH OPC UA Editor, Siemens STEP7 oder dem TIA Portal
  • gleichzeitiges Verarbeiten von bis zu 31 Projekten
  • Administration per Webbrowser
  • historische Daten
  • Alarms & Conditions
  • MQTT-Anbindung
  • Modbus-Anbindung
  • frei definierbarer Adressraum
  • NEU: Unterstützung der SINUMERIK 840D/840D SL Details
  • NEU: Unterstützung der Mitsubishi-Roboter, Steuerungen MELSEC IQR, FX5, QnA und L-Serie
  • NEU: Unterstützung der Rockwell-Steuerungen Controllogix und Compactlogix
  • NEU: Sichern und Wiederherstellen der Konfiguration auf MicroSD-Karte · NEU: Fernwartung mit TeamViewer IoT

Teilen Sie die Meldung „OPC-UA-Server für MES-, ERP- und SAP-Systeme“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top