22.06.2018 – Kategorie: Fertigung, IT, Management, Technik

Offene Service-Schnittstelle für das MES

csm_rest-schnittstelle_1000px_59f87407a8

Um die von Industrie 4.0 geforderte Interoperabilität zu realisieren, müssen alle beteiligten Systeme über Schnittstellen kommunizieren, die einen umfassenden und performanten Datenaustausch gewährleisten. Beim Manufacturing Execution System (MES) Hydra von MPDV ermöglicht ein modernes Service Interface auf Basis von REST (Representational State Transfer) die einfache und flexible Anbindung beliebiger IT-System.

Um die von Industrie 4.0 geforderte Interoperabilität zu realisieren, müssen alle beteiligten Systeme über Schnittstellen kommunizieren, die einen umfassenden und performanten Datenaustausch gewährleisten. Beim Manufacturing Execution System (MES) Hydra von MPDV ermöglicht ein modernes Service Interface auf Basis von REST (Representational State Transfer) die einfache und flexible Anbindung beliebiger IT-Systeme.

Nicht selten wird behauptet, heutige MES seien in sich geschlossene Systeme, deren Möglichkeiten zur Interaktion mit anderen IT-Anwendungen stark eingeschränkt sind – das Gegenteil ist beim MES Hydra der Fall. Ein explorativ selbstbeschreibendes API (Application Programming Interface), das auf den Prinzipien von Rest basiert, gibt jedem Anwender die Möglichkeit, Hydra-Services über aktuelle Standards wie beispielsweise das http-Protokoll aufzurufen. Auf diese Weise können Softwaresysteme aller Art direkt angekoppelt und natürlich auch eigenentwickelte Software Clients für Hydra genutzt werden. Die damit erzielbare Interoperabilität ist ganz im Sinne von Industrie 4.0.

Selbstverständlich greifen auch beim Aufruf von Services über die Schnittstelle die bewährten Sicherheitsmechanismen in Hydra wie das Überwachen von Berechtigungen und Verantwortungsbereichen sowie das Prüfen von Plausibilitäten und Datenkonsistenz.

Optimale Entwicklungsunterstützung

Besonders erfreulich für Software-Entwickler ist, dass die Rest-Technologie deutlich komfortabler zu bedienen ist als bisher verfügbare Schnittstellen auf Basis von SOAP (Simple Object Access Protocol).

Anwender, die die Rest-Schnittstelle nutzen wollen, bekommen neben einfachen Quellcode-Beispielen auch eine intuitive Service-Tester-Applikation mitgeliefert, die das Entwickeln und Testen von Service-Aufrufen enorm erleichtert. Die Kommunikation über die Schnittstelle erfolgt wahlweise per http- oder https-Protokoll bei Nutzung des gängigen JSON-Formats (JavaScript Object Notation) zur Datenübertragung. Damit ist der Anwender nahezu frei in der Wahl seiner Entwicklungsumgebung. Beispielsweise unterstützen .NET/C#, Java, Javascript oder VisualBasic die Verwendung von http und Json.

In Summe ist die seit kurzem verfügbare Rest-Schnittstelle ein wichtiger Baustein für den Einsatz des MES im Umfeld von Industrie 4.0.


Teilen Sie die Meldung „Offene Service-Schnittstelle für das MES“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top