26.06.2023 – Kategorie: Automatisierung & Robotik, Fertigung & Prototyping, Sponsored-Post
Sponsored Post
Neues Whitepaper: Zum Stand der intelligenten Fertigung
Das neue Whitepaper zum Stand der intelligenten Fertigung 2023 gibt einen globalen Überblick über die aktuellen Herausforderungen und die zukünftigen Chancen im Hinblick auf den Einsatz von Technologien für mehr Resilienz, Agilität und Nachhaltigkeit. Der Bericht enthält Anregungen und zehn konkrete Maßnahmen, um die Transformation in Ihrem Unternehmen voranzutreiben und Wettbewerbsvorteile zu erzielen.
Neue Studie zum Stand der intelligenten Fertigung
Internationale Studie belegt Vorteile von Technologie für intelligente Fertigung im Hinblick auf Erkenntnissen aus Daten, Rekrutierung von Talenten und Minimierung von Risiken für Lieferkette, Qualität und Cybersecurity. Die Studie zeigt, wie führende Hersteller Technologie nutzen, um Qualität zu steigern, ein höheres profitables Wachstum zu erzielen und die Wettbewerber im Jahr 2023 zu übertreffen – und auch in den folgenden Jahren.
Jeden Tag bewegen wir uns in einem komplexen Umfeld: Wir streben nach mehr profitablem Wachstum ohne Qualitätseinbußen. Wir bauen größere Resilienz und Agilität auf. Wir setzen alles daran, den Betrieb nachhaltiger zu gestalten, und nehmen gleichzeitig die Herausforderungen in den Bereichen Mitarbeiter und Lieferkette in Angriff.
Was können wir aus unseren gemeinsamen Anstrengungen lernen? Und wie können wir globale Trends nutzen, um unsere eigenen Ziele zu erreichen? Diese Studie verdeutlicht eine Gemeinsamkeit: Technologie ist notwendig, um Risiken abzuschwächen, sich neue Möglichkeiten zu erschließen und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Mehr als tausend Hersteller wurden für den 8. State of Smart Manufacturing Report befragt. Ihre Antworten geben einen Überblick über den aktuellen Stand der Technik in der globalen Fertigung, ihre größten Herausforderungen und die Zukunft der Branche. Das sind die wichtigsten Trends, die die Umfrage aufgedeckt hat:
- Fast doppelt so viele Befragte gaben im Vergleich zum Vorjahr an, dass ihnen die Technologie fehlt, um den Wettbewerb zu übertreffen.
- 97 % der Teilnehmer gaben an, dass sie intelligente Fertigungstechnologien einsetzen oder diese in den nächsten 1-2 Jahren einsetzen wollen.
- Mehr als zwei Drittel der Hersteller sind der Auffassung, dass Technologie sehr oder außerordentlich hilfreich sein kann, um Personalprobleme zu verringern.
- 50 % mehr Hersteller als im Vorjahr setzen maschinelles Lernen/künstliche Intelligenz ein.
Über diese Studie
Die 8. Ausgabe des jährlichen State of Smart Manufacturing Reports von Rockwell Automation entstand in Zusammenarbeit mit Sapio Research. Für ihn wurde die bisher breiteste Zielgruppe der modernen Fertigungsindustrie weltweit befragt. Im Vergleich zu den Vorjahren hat sich die Zahl der Befragten in 13 der wichtigsten Fertigungsländer vervierfacht.
Zum vollständigen Bericht und einer 10-Schritte Checkliste
Benchmarken Sie, wie Sie Technologien anwenden, lernen Sie Best Practices kennen und entdecken Sie frische Trends. Außerdem erhalten Sie unsere 10-Schritte-Checkliste für eine erfolgreiche Einführung von Technologien!
Bild oben: Rockwell Automation-Beraterin schaut mit zwei Kollegen aus der Produktion auf ein Tablet © Rockwell Automation
Teilen Sie die Meldung „Neues Whitepaper: Zum Stand der intelligenten Fertigung“ mit Ihren Kontakten: