08.11.2022 – Kategorie: Produktionsprozesse

Neuer Kleber ermöglicht Nachbesserungen in Batteriepacks

Neuer Kleber ermöglicht Nachbesserungen in BatteriepacksQuelle: Tesa

Kompetenz im Dreierpack: Tesa, Vulkan Technic und Liebherr heben die Montage von Batteriepacks für E-Fahrzeuge auf ein neues Level: Die Kooperation führt Produkte, Kompetenzen und Prozesse der Partner zu einer Gesamtlösung zusammen.

Tesa steuert mit Tesa ACX 76730 Box Seal eine neue flexible Klebeanwendung bei, die neben der verlässlichen, sauberen und automatisierten Abdichtung von Batteriepacks auch Nachbesserungen oder eine spätere Demontage des Batteriepacks problemlos möglich macht. Vulkan Technic liefert das passende Applikationskonzept. Und Liebherr verantwortet als Generalunternehmer die maschinelle Umsetzung.

Startschuss für eine neue Partnerschaft: Tesa, internationaler Hersteller innovativer Klebebänder und selbstklebender Systemlösungen, Applikationsexperte Vulkan Technic und Liebherr, Profi für Automationssysteme, bündeln ihre Kernkompetenzen und bringen eine gemeinsame und voll automatisierte Montagelinie für Batteriepacks auf den Markt. Batteriepacks sind das Herzstück eines jeden Fahrzeugs, das elektronisch betrieben wird. Für die Verklebung und Montage dieser Batteriesysteme waren bisher viele einzelne Firmen/Ansprechpartner nötig. Jetzt können Kunden alles aus einer Hand bekommen, indem Klebebandproduzent, Sondermaschinenbauer und Generalunternehmer eng zusammenarbeiten. Die Batterieproduktion wird so durch die Implementierung einer automatisierten und Klebeband-basierten Lösung vereinfacht.

Klebeband kann auf unterschiedlich montierten Batteriepacks angebracht werden

Die verlässliche Klebebandlösung von Tesa kann dank der Anschmiegsamkeit und Flexibilität sowohl auf Batteriepacks mit Deckel angebracht werden als auch auf Batteriepacks, die direkt mit dem Fahrzeugunterboden verbunden sind. Tesa ACX 76730 Box Seal benötigt keine Aushärtezeiten und lässt sich unkompliziert und ohne hohe Ansprüche an Umgebungstemperatur- oder Feuchtigkeit automatisiert applizieren. Darüber hinaus werden Gesundheits- und Sicherheitsrisiken für Anwender minimiert.

An dieser Stelle kommen mit Liebherr und Vulkan Technic zwei Partner ins Spiel, die mit ihrem Know-how dafür sorgen, dass die verschiedenen technischen Anforderungen der Kunden erfüllt werden und von der Konstruktion, Programmierung, Fertigung bis hin zur Inbetriebnahme alle nötigen Schritte innerhalb der Kooperation erfolgen können.

Passendes Applikationskonzept inklusive

Bereits Anfang des Jahres hatte Tesa zusammen mit Vulkan Technic Kunden eine erste Demo-Version vorgestellt. „Als Hersteller innovativer und zuverlässiger Klebstofflösungen für die Automobilindustrie, unterstützen wir unsere Kunden dabei, neue Anwendungen für elektrisch betriebene Fahrzeuge zu entwickeln. Mit ACX 76730 Box Seal wollten wir nicht nur ein flexibles Acrylat-Klebeband auf den Markt bringen, sondern gleichzeitig ein passendes Applikationskonzept anbieten. Wir sind dann mit unserem Partner Vulkan Technic ins Gespräch gegangen, um erste Tests für ein solches Konzept aufzusetzen,“ sagt Boris Kawa, Corporate Marketing Director Automotive bei Tesa.

Sven Neumann, technischer Vertriebsbeauftragter bei Vulkan Technic, ergänzt: „Die hohe Flexibilität des Klebebandes, die benötigt wird, um bei unterschiedlichen Spaltmaßen eine 100-prozentige Dichtigkeit zu erreichen, war im Entwicklungsprozess eine besondere Herausforderung. Wir haben dafür aber eine optimale Lösung gefunden und diese dann technisch umgesetzt.“

End-of-Line Prüfung ersetzt Zwischenprüfprozesse

Das Zusammenspiel aus innovativer Klebelösung und geeigneter Applikation konnte auch Liebherr überzeugen. „Das ACX Box Seal verspricht eine sichere und automatisierbare Abdichtung des Batteriepacks, ermöglicht aber gleichzeitig die Demontage des Batteriepack-Deckels für Nacharbeiten im Werk. Dies kann den Produktionsprozess verschlanken, weil einzelne Zwischenprüfprozesse durch eine spätere End-of-Line Prüfung ersetzt werden können, indem sich der Deckel zerstörungsfrei öffnen lässt. Dies ist auch für das Remanufacturing und den Recycling-Prozess der Batteriesysteme interessant,“ sagt Viktor Bayrhof von Liebherr.

Lesen Sie auch: Track&Trace per Fingerprint ermöglicht Bauteilerkennung


Teilen Sie die Meldung „Neuer Kleber ermöglicht Nachbesserungen in Batteriepacks“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:


Scroll to Top