Neue Tecnomatix-Version macht Robotik-Simulation um zehn Prozent schneller
Siemens PLM Software bringt eine neue Version von Tecnomatix heraus, der weltweit am häufigsten eingesetzten Lösung für die digitale Fabrik. Tecnomatix 11 bietet verbesserte Funktionalitäten, mit denen Hersteller noch flexibler und effizienter ihre Prozesse für immer komplexer werdende Produkte planen können. Diese sind unter anderem:
Erhöhte Effizienz um bis zu 10 Prozent in der Roboterprogrammierung durch Automatisierung von Planungsschritten, Wiederverwendung von Prozessen, Ressourcen und Know-how.
Tiefere Verzahnung und Effizienz bei der Erzeugung von Arbeitsanweisungen mit den vorhandenen 3D-Visualisierungsdaten und anderen produktrelevanten Informationen.
Manufacturing Process Planner und Process Simulate, basierend auf Teamcenter, decken den kompletten Bearbeitungsprozess im Karosserierohbau (Body-in-White, BiW) ab.
Die Integration von Produkt- und Produktionslebenszyklen mit Teamcenter und SIMATIC IT ermöglicht eine automatische Rückkopplung von Daten und Informationen aus der Produktion zur Produktentwicklung und Fertigungsplanung.
Das neu eingeführte Konzept Enterprise bill-of-process (BOP) ist die Basis für effiziente Planung von weltweit verteilten Produktionsstätten. Der Planer wird unterstützt, die Fertigung in Bezug auf den jeweiligen Modell- und Variantenmix zu optimieren.
Teilen Sie die Meldung „Neue Tecnomatix-Version macht Robotik-Simulation um zehn Prozent schneller“ mit Ihren Kontakten:
Mit einer Maschinenspende im Wert von 100.000 Euro unterstützt die Walter AG das Institut für Werkzeugmaschinen (IfW) der Universität Stuttgart im Bereich der Zerspanungstechnik.
China hat bei der Roboterdichte die weltweite Spitzengruppe erreicht und aufgrund enormer Investitionen in Industrie-Robotik erstmals die Vereinigten Staaten überholt.
Die Europäische Union möchte Null-Fehler-Ansätze in der Produktion vorantreiben. Ein Projekt von Fraunhofer IAO, Airbus und Continental erscheint besonders aussichtsreich.
Ein aktuelles Software-Update der Hoffmann Group erhöht Flexibilität und Wirtschaftlichkeit bei automatisiertem Be- und Entladen von Werkzeugmaschinen. Hier mehr dazu.
Aluminiumlegierungen erfordern andere Bearbeitungsstrategien in der Zerspanung als bisher verwendeten Materialien. Die Hybridwerkzeuge von Walter reduzieren die Stückkosten und schaffen Prozesssicherheit.
Der Verband der Deutschen Drehteile-Industrie blickt positiv auf das Jahr 2021 zurück, bleibt aber verhalten mit seinen Aussichten für das erste Halbjahr 2022. Massive Kostensteigerungen…
Die neue Version 8 der Manufacturing Management Software (MMS) von Fastems bietet durch datengestützte Einblicke in Fertigungsprozesse die Möglichkeit für eine proaktive Optimierung der CNC-Produktion.…