Neue Menschmodelle für ergonomisches Fahrzeugdesign
Human Solutions bringt RAMSIS NextGen auf den Markt: RAMSIS ist ein führendes Ergonomie-Tool für die Fahrzeugindustrie, wenn es darum geht, den Innenraum von Fahrzeugen möglichst genau auf die Bedürfnisse von Fahrer und Insasse abzustimmen. Nun bringt Human Solutions die nächste Generation intelligenter Menschmodelle auf den Markt – RAMSIS NextGen, das auf einem völlig neuen Softwarekonzept basiert und viele neue Funktionen bietet.
Die Lösung bietet mehr Flexibilität, Effizienz und eine bessere Repräsentation des Marktes. Der Anwender kommt durch die parallele Betrachtung mehrerer Menschmodelle (Manikins) schneller zu Ergebnissen. Die Körperformen der Modelle wurden auf Basis realer, dreidimensionaler Scans verbessert. Zusätzlich wurden die Möglichkeiten der grafischen Visualisierung erweitert. Die Wiederverwendbarkeit von Daten und die bessere Bedienbarkeit von RAMSIS NextGen führen zu einem deutlich effizienteren Prozess.
„Die Zeitersparnis beim Einsatz der neuen Software kann zur Datenanalyse und Optimierung des Designs genutzt werden. Das bedeutet weiterhin eine schnelle Identifikation individueller Herausforderungen in der Fahrzeugentwicklung“, erklärt Anton Preiß, Director Mobility bei Human Solutions.
Durch den modularen Aufbau von RAMSIS NextGen integriert sich das Programm flexibel in die Arbeitsumgebung des Anwenders. Die neue Software unterstützt selbstverständlich die Daten aus dem vormaligen System.
Mit RAMSIS NextGen will Human Solutions eine neue Generation virtueller Menschmodelle einläuten, damit Autos noch komfortabler werden – aber auch, damit das Arbeiten mit der Lösung für den Anwender effektiver wird. Die neue „Generation“ bringt einiges an Anforderungen mit sich und es entstehen viele Vorteile für den User. Auch Bernd Brückner von Daimler kommentiert: „NextGen kann mehr mit weniger Klicks.“
Teilen Sie die Meldung „Neue Menschmodelle für ergonomisches Fahrzeugdesign“ mit Ihren Kontakten:
gbo Datacomp nutzt in vielen Fällen Umati zur standardisierten Anbindung proprietärer Werkzeugmaschinen. Was das für die vertikale Kommunikation im Mittelstand bedeutet.
Anlässlich der Sommer-Pressekonferenz der Bundeskanzlerin Angela Merkel hat Achim Berg, Präsident des Digitalverbands Bitkom, eine Halbzeitbilanz der Digitalpolitik der Bundesregierung gezogen.
Zugriffsbeschränkung der Art „Verschlusssache (VS) Nur für den Dienstgebrauch (NfD)“ kommt im Militär, aber auch anderen staatlichen Institutionen zum Einsatz, wird aber auch von vielen…
Durch die Einführung von 5G entstehen in Fertigungsunternehmen viele neue Möglichkeiten für die Vernetzung von Systemkomponenten und Geschäftsprozessen. Was das bringt, darüber haben wir mit…
80 Prozent der Unternehmen in Deutschland verlassen sich primär auf die Sicherheitsmaßnahmen ihrer Cloud-Provider. Und das obwohl rund die Hälfte weiß, dass diese aus der…
Mit der Verschiebung der Nachfrage von Eigentum hin zu nutzungsorientiertem Konsum werden Unternehmen dazu gezwungen, ihre Geschäftsmodelle vom Produktverkauf auf das Angebot abonnementbasierter Dienste auszudehnen…
Fast jeder in der Fertigungsindustrie kennt die Situation, wenn ein Kollege Unterstützung bei einem technischen Problem mit CAD-Geometrien benötigt. 3DViewStation von Kisters eröffnet autorisierten Anwendern…
Sensoren sind die Sinnesorgane der Fabrik der Zukunft. Mit den erhobenen Daten lassen sich Prozesse optimieren, Stillstandzeiten reduzieren und der Ausschuss wird verringert. Wie aber…
Unit4 hat jetzt neue Smart Automation Services für die ERP-Lösung Business World vorgestellt. Sie sind ein wichtiger Schritt in der Bereitstellung moderner Automatisierungslösungen, mit denen…
Die Step Ahead AG bietet ab sofort die eigene Unternehmenslösung "Steps Enterprise Solution" auch als Cloud-Lösung an. Die ERP-Lösung ist im monatlichen Abo-Modell auf der Cloud-Plattform…