08.09.2021 – Kategorie: Fertigung
Neue Materialien für Metall-3D-Druck nicht nur in der Autobranche
Die neuen Werkstoffe für den Metall-3D-Druck wurden für industrielle, hochfeste und korrosionsbeständige Teile für additive Anwendungen in Bereichen wie Luft- und Raumfahrt, Motorsport & Automobilbau, Halbleiterindustrie, Energie und Formenbau entwickelt. Kunden können diese Hochleistungsmaterialien auf ihrer Direktmetalldruck-Plattform (DMP) verwenden.
Darüber hinaus hat der Anbieter mit zwei Materialherstellern – Apworks und Voestalpine Böhler Edelstahl – zusammengearbeitet, um diese Materialien für die Verwendung mit der 3D-Metalldruck-Technologie des Unternehmens zu zertifizieren. Kunden haben nun die Möglichkeit, mit der Application Innovation Group (AIG) des Herstellers zusammenzuarbeiten, um die Materialien effizient für die Verwendung mit den Druckern DMP Flex 350 und DMP Factory 350 zu zertifizieren.
Scalmalloy: Ideal für tragende Komponenten im Metall-3D-Druck erstellen
Scalmalloy ist eine hochfeste Aluminiumlegierung mit einer Zugfestigkeit von 520 MPa und einer Streckdehnungsgrenze von 480 MPa, die deutlich höher ist als die des Referenzmaterials AlSi10Mg. Die hohe Festigkeit macht das Material ideal für die additive Fertigung gewichtseffizienter, tragender Komponenten. Damit können Hersteller korrosionsbeständige Aluminiumteile herstellen. Die Druckmethoden sind in der Software 3DXpert für die 3D-Metalldrucker DMP Flex 350 und DMP Factory 350 verfügbar. Darüber hinaus können die Teile während der Nachbearbeitung chemisch gereinigt werden. Hierdurch werden Rückstände entfernt, was zu einer optimalen Oberflächengüte führt.
Ideale Anwendungen für dieses Material sind unter anderem:
• Luft- und Raumfahrt: passive HF-Komponenten (z. B. Filter, Wellenleiter, usw.), leichte Strukturkomponenten
• Motorsport & Kfz: Metallstrukturkomponenten (z. B. Aufhängung, Getriebegehäuse), Energie- und Flüssigkeitsmanagement
• Halbleiter: Flüssigkeitsstrom (z. B. Verteiler), Wärmemanagement (z. B. Kühlungsdüsen, Wafer-Tische)
„Die Erweiterung des Portfolios durch Scalmalloy ist ein wichtiger Schritt – insbesondere für unsere Kunden aus der Luft- und Raumfahrt“, sagt Dr. Michael Shepard, Vice President, Aerospace & Defense Segment bei 3D Systems. „Scalmalloy hat ein attraktives Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht und eignet sich besser für den 3D-Druck als viele herkömmliche hochfeste Aluminiumlegierungen.“
M789 (Böhler M789 Ampo) ist frei von Kobalt
Mit MM789 lassen sich hochfeste Formen und Werkzeuge herstellen, die nicht nur bis zu 52HRC gehärtet werden können, sondern auch frei von Kobalt sind. 3D Systems hat die Zertifizierung von M789 für seine DMP-Plattform durch Zusammenarbeit mit seinem Partner GF Machining Solutions erworben. Das Material basiert auf Kundennachfrage nach einem harten, korrosionsbeständigen Werkzeugstahl für fortschrittliche Anwendungen. Die daraus gefertigten Teile sind optimal für den langfristigen Einsatz und halten sowohl den harten Anforderungen von sich wiederholenden Fertigungsprozessen als auch dem Einsatz in Regionen mit hoher Luftfeuchtigkeit stand.
Ideale Anwendungen für dieses Material sind unter anderem.:
• Formenbau: Formeinsätze mit konturnaher Kühlung
• Energie: Bohrer, Schneidwerkzeuge
• Kfz: Reifenformen, Teile des Antriebsstrangs, Achsenkomponenten
Warum Metall-3D-Druck besonders die Autobranche betrifft
„Unsere Kunden in der Automobilindustrie setzen zunehmend auf die additive Fertigung, um ihre Innovationen voranzutreiben und zu beschleunigen“, sagte Kevin Baughey, Leiter des Segments für Transport & Motorsport von 3D Systems. „Sie können M789 für Anwendungen nutzen, bei denen eine höhere Genauigkeit und dünnere Wände erforderlich sind, wie z. B. Formeinsätze mit konturnaher Kühlung und Reifenprofilformen.“
Lesen Sie auch: IAA: Wie Additive Fertigung Innovationen in der Autobranche unterstützt
Teilen Sie die Meldung „Neue Materialien für Metall-3D-Druck nicht nur in der Autobranche“ mit Ihren Kontakten: