Neue Broschüre: Digitalisierung für Mittelständler
Wie machen es die anderen? Was hat es gekostet? Seit Anfang Dezember können Mittelständler in der neuen Veröffentlichung des Mittelstand-4.0-Kompetenzzentrums Berlin erfahren, wie Unternehmer und Unternehmerinnen verschiedener Branchen digitalisieren.
Wie machen es die anderen? Was hat es gekostet? Seit Anfang Dezember können Mittelständler in der neuen Veröffentlichung des Mittelstand-4.0-Kompetenzzentrums Berlin erfahren, wie Unternehmer und Unternehmerinnen verschiedener Branchen digitalisieren.
In der Broschüre „Neu gedacht, digital gemacht. Wie Mittelständler digitalisieren“ schildern die Unternehmen kurz und faktenreich, wie sie geschäftliche Herausforderungen digital lösten und welcher messbare Mehrwert entsteht.
Digitalisierung im Mittelstand bedeutet nicht nur, Zeit und Geld in die Hand zu nehmen. Es hat auch mit dem richtigen Mindset zu tun. Das zeigen die zehn Digitalisierungsgeschichten, die das Team von „_Gemeinsam digital“ zusammen mit Unternehmen aufgeschrieben hat.
Beispiele aus unterschiedlichen Bereichen
Ob Malerbetrieb, Reinigungsfirma, Cloud-Anbieter oder Kompressorenhersteller: sie alle sind durch einen Digitalisierungsprozess gegangen, der Arbeitsweisen und Kundenerlebnisse verändert hat. Es gibt ein Vorher und ein Nachher, Probleme und Erkenntnisse. Das alles wird in der Broschüre übersichtlich auf je einer Seite geschildert.
Die Broschüre „Neu gedacht, digital gemacht. Wie Mittelständler digitalisieren“ können Sie hier als PDF herunterladen.
„_Gemeinsam digital“, das Mittelstand-4.0-Kompetenzzentrum Berlin, gehört zu Mittelstand-Digital. Mit Mittelstand-Digital unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk. Regionale Kompetenzzentren helfen vor Ort dem kleinen Einzelhändler genauso wie dem größeren Produktionsbetrieb mit Expertenwissen, Demonstrationszentren, Netzwerken zum Erfahrungsaustausch und praktischen Beispielen. Das BMWi ermöglicht die kostenlose Nutzung aller Angebote von Mittelstand-Digital.
Das IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen NTT Ltd. Germany und KI Park e.V., haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. KI Park ist ein offenes Ökosystem von Forschungseinrichtungen, Start-ups,…
Auf der Hannover Messe vom 17. bis 21.4.2023 zeigt econ solutions auf dem Energy 4.0-Stand D35 in Halle 12 seine Energiemanagement-Software econ4 mit der neuen…
Auf der Hannover Messe vom 17. bis 21. April 2023 stellt das Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD am Stand A12 in Halle 16…
Die langjährigen Kooperationspartner Kelch GmbH und MySolutions AG zeigen jetzt, wie eine vollständig vernetzbare Werkzeugverwaltung gelingen kann und welche Optionen daraus für die gesamte Smart…
gbo Datacomp nutzt in vielen Fällen Umati zur standardisierten Anbindung proprietärer Werkzeugmaschinen. Was das für die vertikale Kommunikation im Mittelstand bedeutet.
Anlässlich der Sommer-Pressekonferenz der Bundeskanzlerin Angela Merkel hat Achim Berg, Präsident des Digitalverbands Bitkom, eine Halbzeitbilanz der Digitalpolitik der Bundesregierung gezogen.
Zugriffsbeschränkung der Art „Verschlusssache (VS) Nur für den Dienstgebrauch (NfD)“ kommt im Militär, aber auch anderen staatlichen Institutionen zum Einsatz, wird aber auch von vielen…
Durch die Einführung von 5G entstehen in Fertigungsunternehmen viele neue Möglichkeiten für die Vernetzung von Systemkomponenten und Geschäftsprozessen. Was das bringt, darüber haben wir mit…
80 Prozent der Unternehmen in Deutschland verlassen sich primär auf die Sicherheitsmaßnahmen ihrer Cloud-Provider. Und das obwohl rund die Hälfte weiß, dass diese aus der…
Mit der Verschiebung der Nachfrage von Eigentum hin zu nutzungsorientiertem Konsum werden Unternehmen dazu gezwungen, ihre Geschäftsmodelle vom Produktverkauf auf das Angebot abonnementbasierter Dienste auszudehnen…