Neue Anwendung: Die Digitale Produktionsbesprechung
Mit der neuen Anwendung „Digitale Produktionsbesprechung“ von MPDV können sowohl die Planung als auch die Durchführung und Dokumentation von Meetings im Produktionsumfeld digitalisiert werden.
Mit der neuen Anwendung „Digitale Produktionsbesprechung“ von MPDV können sowohl die Planung als auch die Durchführung und Dokumentation von Meetings im Produktionsumfeld digitalisiert werden.
Als Teil der Smart MES Applications (SMA) ersetzt die Digitale Produktionsbesprechung Papier und Standard-Office-Software durch eine intuitive Anwendung, die ins MES HYDRA von MPDV integriert ist. Dadurch reduziert sich die Zahl unnötiger Medienbrüche. Die neue Anwendung läuft sowohl auf einem Tablet als auch mittels Internetbrowser auf einem Notebook oder einem großen Touch-Monitor direkt im Shopfloor.
Unterstützung im Produktionsalltag
Die Digitale Produktionsbesprechung profitiert von der Annahme, dass viele Meetings, die im Produktionsumfeld auf unterschiedlichen hierarchischen Ebenen stattfinden, jedes Mal nach dem gleichen Schema ablaufen: Vorstellung aktueller Kennzahlen und Auswertungen, Besprechung von anstehende Projekten und Klärung aktueller Probleme. Die Tagesordnung wird meist im Vorfeld festgelegt und ein Protokoll der Sitzung gibt es auch. Nicht selten werden Themen von einer Besprechung in die nächste Entscheidungsebene delegiert. Alle diese Funktionen bildet die Digitale Produktionsbesprechung in einer übersichtlichen Web-Anwendung ab und steigert dadurch die durchgängige Transparenz.
Teilen Sie die Meldung „Neue Anwendung: Die Digitale Produktionsbesprechung“ mit Ihren Kontakten:
HyperMill von Open Mind trägt das Qualitätssiegel ‚DMQP‘ (DMG Mori Qualified Products) und ist damit Teil des DMG Mori-Produktkonfigurators. Darin können Kunden mit der Konfiguration…
Auf der Hannover Messe vom 17. bis 21. April 2023 stellt das Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD am Stand A12 in Halle 16…
Die langjährigen Kooperationspartner Kelch GmbH und MySolutions AG zeigen jetzt, wie eine vollständig vernetzbare Werkzeugverwaltung gelingen kann und welche Optionen daraus für die gesamte Smart…
Beim Index Open House des Drehmaschinenherstellers Index werden Maschineninnovationen, Automatisierungslösungen in verschiedenen Ausbaustufen rund um die Zerspanung sowie die jüngsten Entwicklungen der digitalen Index iXworld…
Mithilfe des Spannkopf-Adapters von Hainbuch wird aus einem großen Spannkopf im Handumdrehen ein kleiner. Das sorgt für zügiges Umrüsten auf einen anderen Spanndurchmesser und macht…
Mit einer Maschinenspende im Wert von 100.000 Euro unterstützt die Walter AG das Institut für Werkzeugmaschinen (IfW) der Universität Stuttgart im Bereich der Zerspanungstechnik.
Die Europäische Union möchte Null-Fehler-Ansätze in der Produktion vorantreiben. Ein Projekt von Fraunhofer IAO, Airbus und Continental erscheint besonders aussichtsreich.
Ein aktuelles Software-Update der Hoffmann Group erhöht Flexibilität und Wirtschaftlichkeit bei automatisiertem Be- und Entladen von Werkzeugmaschinen. Hier mehr dazu.
Aluminiumlegierungen erfordern andere Bearbeitungsstrategien in der Zerspanung als bisher verwendeten Materialien. Die Hybridwerkzeuge von Walter reduzieren die Stückkosten und schaffen Prozesssicherheit.