netX 90: In 3 Schritten zur lauffähigen PROFINET-Kommunikation
Quelle: STROBL GmbH
Der Workshop von Hilscher am 30.03.2022 besteht aus zwei Abschnitten: Zunächst werden in einem Theorieteil die Grundlagen vermittelt. In einem zweiten Teil arbeiten die Teilnehmer selbst mit den Entwicklungstools und einem netX 90-Evaluationboard.
Dabei werden folgende Themen behandelt:
Vorstellung der netX 90-Architektur
Boot- und Firmware-Update-Konzepte
Nutzung der netX 90-Peripheriemodule und der zugehörigen Treiber
Kommunikation zwischen Applikation und Protokoll-Stack über das Dual Port Memory
Konfiguration des Protokoll-Stacks
Austausch von zyklischen Daten
Nutzung der Entwicklungsumgebung netXSTUDIO
Ausblick auf IoT-Protokolle wie OPC UA und MQTT
Bild: Hilscher Gesellschaft für Systemautomation mbH
Grundlagen und Praxis
Der Workshop vermittelt die Grundlagen zur Nutzung des netX 90 als Kommunikationslösung für Realtime-Ethernet-basierte Feldgeräte. Dabei wird der Workflow zur Entwicklung von anwenderspezifischen Applikationen auf dem netX 90 erklärt.
In einem praktischen Teil erfolgt die Integration des Chips in ein PROFINET-Netzwerk und der Austausch von zyklischen Daten mit einer Steuerung.
Mehr Informationen und das Anmeldeformular finden Sie hier.
Teilen Sie die Meldung „netX 90: In 3 Schritten zur lauffähigen PROFINET-Kommunikation“ mit Ihren Kontakten:
Industrieroboter sind fester Bestandteil der Fertigung: Sie platzieren Halbleiterbauteile, sortieren Lippenstifte und bewegen Autokarosserien. So vielseitig die Robotik ist, so unflexibel waren bisher die entsprechenden…
KI und Robotik zusammenbringen – das gelingt nicht jedem Anwender. Jedoch gibt es Anbieter, die entsprechende Robotik-KI-Steuerungen entwickeln. Hier ein Beispiel.
Neura Robotics zeigt auf der Automatica neue Varianten seines KI-gesteuerten, kognitiven Roboters Maira sowie die Weiterentwicklung der bestehenden Robotik-Lösungen. Der neue Roboter-Prototyp ist in unterschiedlichen…
Unter dem Messemotto „Creating Efficiency“ präsentiert Pia Automation auf der Automatica (Halle A6, Stand 310) Automatisierungskonzepte von Transportsystemen bis zu smarten Software-Applikationen.
Industrieroboter sind zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor industrieller Fertigungsprozesse geworden. Schon heute automatisieren Großunternehmen und mittelständische Firmen erfolgreich ihre Produktion mit Robotik-Systemen.
Die Zusammenführung von Robotik und CNC-Technologie bringt klare Wettbewerbsvorteile für Maschinenbauer und OEMs bei der Konstruktion von CNC- Bearbeitungszentren. Und mit der Entwicklung einer einheitlichen…
Nabtesco, Anbieter von Robotergetrieben, arbeitet an Lösungen zur Echtzeitüberwachung von Robotern mittels digitaler Getriebemodelle. Das Ziel: Predictive Maintenance für eine hohe Wirtschaftlichkeit und Verfügbarkeit der…
Die MES-Lösungen der GFOS mbH sind der Erfolgsgarant für die Fertigungsindustrie. Mit modularem und individuell skalierbarem Aufbau bietet die Software genau das, was Betriebe der…
Anlässlich der ABM 2022 rückt der Fachverband Software und Digitalisierung des VDMA wichtige Trendthemen aus den Bereichen Cybersicherheit und Digitalisierung in den Fokus.
2021 markiert den Durchbruch für Elektrofahrzeuge. Tier1- und Tier2-Zulieferer arbeiten deshalb aktuell daran, die Fertigung neuer Leichtbauteile zu qualifizieren und eine schnelle Skalierung der Stückzahlen…