Die Firma Advantech Europe stellt mit den Modellen TPC-1840WP und TPC-2140WP neue 18- und 21-Zoll-Breitbild-Multitouch-Panel-PCs in einem speziellem Design vor. Die Geräte sollen zur leichten Bedienung und hohen Produktivität bei der Steuerung von Produktionsprozessen, in der Gebäudeautomatisierung oder anderen HMI-Anwendungen beitragen.
Die Geräte wurden im Rahmen des iF-Award ausgezeichnet und erhielten diese Prämierung zum Einen wegen ihres Erscheinungsbildes und zum Anderen auch wegen des intuitiven Bedienkonzepts. Zwei blassblaue Soft-Keys geben dabei bei leichter Berührung direkten Zugang zu Informationen. Die Montage erfolgt über spezielle Schnappfedern, die das Gerät im Panel-Ausschnitt fixieren. Dies erlaubt die Installation vor Ort durch eine einzelne Person. Beide Modelle bieten Breitbild-Bildschirme mit einem 16:9 Display und 40 Prozent mehr Bildschirmfläche als herkömmliche 4:3 Displays. Des Weiteren bieten die Bildschirme dank Multi-Touch erweiterte Steuerungsmöglichkeiten und bessere Darstellung, der zum Beispiel über die Management-Software SUSIAccess und WebAccess von Advantech dargestellten Informationen. Ermöglicht wird dies durch die Verwendung eines AMD Dual-Core Prozessors mit unabhängiger Grafikverarbeitung, der Windows 8 und DirectX11 unterstützt, um auch kompliziertere und detaillierte Grafiken verarbeiten zu können.
Teilen Sie die Meldung „Multitouch-Panel-PCs: Mit iF-Award ausgezeichnet“ mit Ihren Kontakten:
Ein koreanisches Forschungsteam hat eine Methode zur Herstellung eines extrem hochauflösenden Displays auf der Basis von 3D-Drucktechnologie entwickelt.
Ein von Forschenden am MIT entwickeltes Modell zielt darauf ab, Robotern eine menschenähnliche räumliche Wahrnehmung ihrer physischen Umgebung zu vermitteln.
In der Fertigung des E-Porsches Taycan befördern mit Siemens-Technik ausgestattete fahrerlose Transportsysteme die Karossen. Was die neue "Linie" noch kann.
HP Inc. hat ein neues Virtual-Reality-Headset vorgestellt. Das HP Reverb G2 entstand in Zusammenarbeit mit Valve und Microsoft und bietet daher nahtlose Integrationen in die…
Invenio Virtual Technologies (VT) präsentiert eine neuartige Lösung, die mit Verfahren der generischen künstlichen Intelligenz 3D-Modelle auf Problemstellen hin analysiert.
PTC stellt die neue Version der 3D-CAD-Software Creo vor. Unter anderem ermöglicht die Integration der generativen Designsoftware von Frustum die Nutzung leistungsstarker KI-Technologie.
Einer der größten Reifenhersteller, Hankook Tire (Präsident und CEO Hyan Bum Cho) hat das „Virtual Compound Design System“ (VCD) entwickelt, ein auf künstlicher Intelligenz und…