MPDV Mikrolab und Arend Prozessautomation beschließen, gemeinsame MES- und Industrie 4.0-Projekte zu realisieren. Erste Aktivitäten bestätigen die positiven Erwartungen beider Partner.
MPDV Mikrolab und Arend Prozessautomation beschließen, gemeinsame MES- und Industrie 4.0-Projekte zu realisieren. Erste Aktivitäten bestätigen die positiven Erwartungen beider Partner.
Ein gemeinsames Verständnis für fertigungsnahe IT-Systeme brachte MPDV auf der Suche nach einem Partner mit Arend Prozessautomation zusammen. Beide Kooperationspartner sind sich sicher, dass die Zusammenarbeit zu den gewünschten Win-Win-Effekten führen wird.
Dr.-Ing. Markus Jostock, Leiter Forschung & Entwicklung / Produktions-IT bei Arend Prozessautomation erläutert: „MPDV ist mit seinem MES-Produktportfolio ein idealer Partner für uns. Insbesondere der deutsche Mittelstand schätzt unsere ergebnisorientierte Herangehensweise und Flexibilität bei der Projektumsetzung. Durch die Kooperation mit MPDV werden wir noch stärker unserer Firmenphilosophie „Alles aus einer Hand“ gerecht.“
Die positiven Erwartungen wurden bereits in der Praxis bestätigt, nachdem gemeinsame Präsentationen bei interessierten Fertigungsunternehmen auf großes Interesse stießen und mittlerweile bereits erste konkrete Projekte in der Realisierungsphase sind. Auch beim gemeinsamen Workshop, der Ende 2017 vom Arbeitskreis Industrie 4.0 der IHK Trier durchgeführt wurde, überzeugten die Ideen, die den mehr als 30 anwesenden Fertigungsunternehmen für den Weg zur Smart Factory vorgestellt wurden.
Rainer Deisenroth, Vice President Sales & Marketing bei MPDV, ergänzt: „Auch wir freuen uns auf eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Arend Prozessautomation. Die sich anbahnenden und bereits laufenden gemeinsamen Projekte stimmen uns dabei sehr zuversichtlich.“
Teilen Sie die Meldung „MPDV und Arend Prozessautomation kooperieren“ mit Ihren Kontakten:
Die Europäische Union möchte Null-Fehler-Ansätze in der Produktion vorantreiben. Ein Projekt von Fraunhofer IAO, Airbus und Continental erscheint besonders aussichtsreich.
Ein aktuelles Software-Update der Hoffmann Group erhöht Flexibilität und Wirtschaftlichkeit bei automatisiertem Be- und Entladen von Werkzeugmaschinen. Hier mehr dazu.
Aluminiumlegierungen erfordern andere Bearbeitungsstrategien in der Zerspanung als bisher verwendeten Materialien. Die Hybridwerkzeuge von Walter reduzieren die Stückkosten und schaffen Prozesssicherheit.
Die neue Version 8 der Manufacturing Management Software (MMS) von Fastems bietet durch datengestützte Einblicke in Fertigungsprozesse die Möglichkeit für eine proaktive Optimierung der CNC-Produktion.…
Die SAP-Lösung Production Engineering and Operations (PEO) richtet sich an Industrien, die im weitesten Sinn in der diskreten Fertigung tätig sind. Sie vernetzt Konstrukteure, Planer,…