Es scheint so als seien nicht nur die Programme des Mosbacher MES-Softwarehauses MPDV Mikrolab bestens programmiert, sondern auch das Unternehmen selbst. Auf Erfolg nämlich, denn unbeeindruckt von den Turbulenzen auf den Märkten setzt die Firma das stetige Wachstum der vergangenen Jahre fort. Dabei ist erklärtes Ziel, die geplanten Investitionen, den Personalaufbau und die Weiterentwicklung der Produkte eigenfinanziert zu betreiben. Die Solidität ist durch Bewertungen der Commerzbank (AA-Rating), Hoppenstedt (CreditCheck Top Rating 1) und Creditreform (Bonitätsindex 140) sozusagen amtlich.
Erfolgsfaktor Mitarbeiter – basierend auf dem wirtschaftlichen Erfolg konnte MPDV weitere hochqualifizierte Fachkräfte einstellen und damit die Anzahl der Mitarbeiter auf über 200 erhöhen. Auch die Mitarbeiterzufriedenheit ist eine wichtige Grundlage für den anhaltenden Erfolg. Die Arbeitgeberauszeichnung „kununu Gütesiegel TOP Company 2012“ ist ein weiterer Beleg dafür, dass MPDV auf dem richtigen Kurs ist – und das bereits seit 35 Jahren. In 2013 will MPDV weiter wachsen und sowohl einzelne Niederlassungen als auch die Firmenzentrale weiter ausbauen.
Nachwuchsförderung – auch die Förderung des technischen Nachwuchses hat bei MPDV einen hohen Stellenwert. Das Mosbacher Software-Haus investiert bereits heute in die Fachkräfte von morgen. So unterstützte MPDV als Hauptsponsor die Austragungen des First Lego League Roboterwettbewerbs und arbeitete mit zahlreichen Bildungseinrichtungen wie zum Beispiel der DHBW Mosbach in unterschiedlichsten Projekten zusammen.
Das Geheimnis der MES-Experten von MPDV sind innovative Produkte, die sich stets an den aktuellen Markterfordernissen und Industriestandards ausrichten. Dazu zählt beispielsweise das HYDRA-Modul Energiemanagement, das Produktionsunternehmen bei der aktuell im Fokus stehenden Zertifizierung nach ISO 50001 unterstützt. Die Innovationsfreudigkeit und die permanente Produktweiterentwicklung waren nicht zuletzt der Grund dafür, dass MPDV erneut der Global MES Award für Best-Practice von Frost & Sullivan verliehen wurde.
Teilen Sie die Meldung „MPDV: sauber programmiert“ mit Ihren Kontakten:
Mit einer Maschinenspende im Wert von 100.000 Euro unterstützt die Walter AG das Institut für Werkzeugmaschinen (IfW) der Universität Stuttgart im Bereich der Zerspanungstechnik.
Die Europäische Union möchte Null-Fehler-Ansätze in der Produktion vorantreiben. Ein Projekt von Fraunhofer IAO, Airbus und Continental erscheint besonders aussichtsreich.
Ein aktuelles Software-Update der Hoffmann Group erhöht Flexibilität und Wirtschaftlichkeit bei automatisiertem Be- und Entladen von Werkzeugmaschinen. Hier mehr dazu.
Aluminiumlegierungen erfordern andere Bearbeitungsstrategien in der Zerspanung als bisher verwendeten Materialien. Die Hybridwerkzeuge von Walter reduzieren die Stückkosten und schaffen Prozesssicherheit.
Die neue Version 8 der Manufacturing Management Software (MMS) von Fastems bietet durch datengestützte Einblicke in Fertigungsprozesse die Möglichkeit für eine proaktive Optimierung der CNC-Produktion.…
Die SAP-Lösung Production Engineering and Operations (PEO) richtet sich an Industrien, die im weitesten Sinn in der diskreten Fertigung tätig sind. Sie vernetzt Konstrukteure, Planer,…