Hinter dem kryptischen Kürzel „MW 4.0 PE“ versteckt MPDV eine echte Innovation. Es steht für MES-Weaver 4.0 Platform Enabler und ist der neue Verbindungsbaustein zwischen dem Manufacturing Execution System (MES) Hydra und der noch neuen Manufacturing Integration Platform (MIP). Dieses Upgrade der Basisdienste macht Hydra zum ersten vollumfänglichen MES, welches auf der MIP betrieben werden kann.
Hinter dem kryptischen Kürzel „MW 4.0 PE“ versteckt MPDV eine echte Innovation. Es steht für MES-Weaver 4.0 Platform Enabler und ist der neue Verbindungsbaustein zwischen dem Manufacturing Execution System (MES) Hydra und der noch neuen Manufacturing Integration Platform (MIP). Dieses Upgrade der Basisdienste macht Hydra zum ersten vollumfänglichen MES, welches auf der MIP betrieben werden kann.
Mit diesem Schritt profitieren HYDRA-Nutzer schon bald von den Vorteilen einer offenen Plattform im Fertigungsumfeld. MPDV führt in diesem Zug nicht nur die beiden Produktfamilien Hydra und MIP zusammen, sondern öffnet das MES Hydra stärker für die Interaktion mit bestehenden IT-Systemen in der Smart Factory. Es können also die auf der MIP basierten Lösungen (sogenannte mApps) interoperabel mit Hydra und umgekehrt genutzt werden.
Funktionale Erweiterungen
Neben der Interoperabilität mit der MIP bringt der MW 4.0 PE auch funktionale Erweiterungen in der HYDRA-Infrastruktur mit sich. Insbesondere mit Blick auf IT-Security machen HYDRA-Anwender mit dem Upgrade einen großen Schritt nach vorne. Bei Neuinstallationen werden sämtliche Sicherheitsfunktionen standardmäßig aktiviert, was die jeweiligen Fertigungsunternehmen von Anfang an auf ein noch höheres Sicherheitsniveau in Sachen Fertigungs-IT hebt.
Die dafür notwendigen Änderungen am System sollen ab Sommer 2019 zur Verfügung stehen.
Teilen Sie die Meldung „MPDV macht sein MES Plattform-tauglich“ mit Ihren Kontakten:
HyperMill von Open Mind trägt das Qualitätssiegel ‚DMQP‘ (DMG Mori Qualified Products) und ist damit Teil des DMG Mori-Produktkonfigurators. Darin können Kunden mit der Konfiguration…
Auf der Hannover Messe vom 17. bis 21. April 2023 stellt das Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD am Stand A12 in Halle 16…
Die langjährigen Kooperationspartner Kelch GmbH und MySolutions AG zeigen jetzt, wie eine vollständig vernetzbare Werkzeugverwaltung gelingen kann und welche Optionen daraus für die gesamte Smart…
Beim Index Open House des Drehmaschinenherstellers Index werden Maschineninnovationen, Automatisierungslösungen in verschiedenen Ausbaustufen rund um die Zerspanung sowie die jüngsten Entwicklungen der digitalen Index iXworld…
Mithilfe des Spannkopf-Adapters von Hainbuch wird aus einem großen Spannkopf im Handumdrehen ein kleiner. Das sorgt für zügiges Umrüsten auf einen anderen Spanndurchmesser und macht…
Mit einer Maschinenspende im Wert von 100.000 Euro unterstützt die Walter AG das Institut für Werkzeugmaschinen (IfW) der Universität Stuttgart im Bereich der Zerspanungstechnik.
Die Europäische Union möchte Null-Fehler-Ansätze in der Produktion vorantreiben. Ein Projekt von Fraunhofer IAO, Airbus und Continental erscheint besonders aussichtsreich.
Ein aktuelles Software-Update der Hoffmann Group erhöht Flexibilität und Wirtschaftlichkeit bei automatisiertem Be- und Entladen von Werkzeugmaschinen. Hier mehr dazu.
Aluminiumlegierungen erfordern andere Bearbeitungsstrategien in der Zerspanung als bisher verwendeten Materialien. Die Hybridwerkzeuge von Walter reduzieren die Stückkosten und schaffen Prozesssicherheit.