Motek: Kollaborierende Roboter für Fertigung und Montage
Voith Robotics zeigt auf der Motek 2018, die vom 8. bis 11. Oktober in Stuttgart stattfindet, intelligente und innovative Lösungen im Bereich der automatisierten Fertigung und Montage. Darunter auch der kollaborierende Roboter „Panda“ und zugehörige Anwendungen.
Voith Robotics zeigt auf der Motek 2018, die vom 8. bis 11. Oktober in Stuttgart stattfindet, intelligente und innovative Lösungen im Bereich der automatisierten Fertigung und Montage. Darunter auch der kollaborierende Roboter „Panda“ und zugehörige Anwendungen.
Als Systemintegrator bietet Voith Robotics Komplettlösungen, die „Panda“ mit Komponenten von Drittanbietern integrieren und seine flexible Softwareplattform um kundenspezifische Anwendungen erweitern. Der hochsensible und kollaborierende Leichtbau-Roboter „Panda“ steigert signifikant die Produktions- und Montageeffizienz, indem er spezifische Aufgaben in Form von modularen Programmen (Apps) durchführt, die vom vorhandenen Personal ohne Robotik-Erfahrung einfach und intuitiv konfiguriert werden können. Mit den CE-Out-Of-The-Box-Lösungen wie Chip-Tests, Verschrauben oder Gerätetests bietet „Panda“ für diese Aufgaben die kürzeste „Time-to Production“ auf dem Markt. Darüber hinaus unterstützt Voith Robotics seine Kunden bei der Entwicklung neuer Apps für „Panda“ und bei der Implementierung von weiteren Anwendungsfällen.
Von der Beweglichkeit des menschlichen Arms inspiriert, stellt „Panda“ ein sehr sensibles und vielseitiges Werkzeug dar, das über sieben korrespondierende Achsen verfügt, die dem Roboter die geschickte und effiziente Handhabung von Objekten ermöglicht. Derzeit wiegt der „Panda“ 18 Kilogramm bei einer maximalen Nutzlast von 3 Kilogramm und einer Gesamtreichweite von 855 Millimetern. Gleichzeitig greift die Hand schnell mit einer Kraft von 70 Newton zu und bewegt sich mit 30 Millimetern pro Sekunde. Die schlanke Steuereinheit kann in Server-Racks oder anderswo montiert werden und verbindet den „Panda“ mit der Cloud oder bestehenden lokalen Fertigungsnetzwerken. Zusätzlich ist der „Panda“ völlig plattform- und herstellerunabhängig, was die Integrationskosten auf ein Minimum reduziert.
Teilen Sie die Meldung „Motek: Kollaborierende Roboter für Fertigung und Montage“ mit Ihren Kontakten:
Transparenz, Handlungsfähigkeit und Rückverfolgbarkeit sind aktuell die Treiber auf dem Markt, wenn es um produktionsnahe Softwaretools geht. Insbesondere klein- und mittelständische Unternehmen investieren in moderne…
Mit Walter GPS können Nutzer anwendungsbezogene Werkzeuglösungen generieren. Durch eine neue Funktion lassen sich nun auch Walter Xpress-Bohrwerkzeuge direkt bestellen. Alle Funktionen, die die App…
HyperMill von Open Mind trägt das Qualitätssiegel ‚DMQP‘ (DMG Mori Qualified Products) und ist damit Teil des DMG Mori-Produktkonfigurators. Darin können Kunden mit der Konfiguration…
Auf der Hannover Messe vom 17. bis 21. April 2023 stellt das Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD am Stand A12 in Halle 16…
Beim Index Open House des Drehmaschinenherstellers Index werden Maschineninnovationen, Automatisierungslösungen in verschiedenen Ausbaustufen rund um die Zerspanung sowie die jüngsten Entwicklungen der digitalen Index iXworld…
Mithilfe des Spannkopf-Adapters von Hainbuch wird aus einem großen Spannkopf im Handumdrehen ein kleiner. Das sorgt für zügiges Umrüsten auf einen anderen Spanndurchmesser und macht…
Mit einer Maschinenspende im Wert von 100.000 Euro unterstützt die Walter AG das Institut für Werkzeugmaschinen (IfW) der Universität Stuttgart im Bereich der Zerspanungstechnik.
Die Europäische Union möchte Null-Fehler-Ansätze in der Produktion vorantreiben. Ein Projekt von Fraunhofer IAO, Airbus und Continental erscheint besonders aussichtsreich.
Ein aktuelles Software-Update der Hoffmann Group erhöht Flexibilität und Wirtschaftlichkeit bei automatisiertem Be- und Entladen von Werkzeugmaschinen. Hier mehr dazu.
Aluminiumlegierungen erfordern andere Bearbeitungsstrategien in der Zerspanung als bisher verwendeten Materialien. Die Hybridwerkzeuge von Walter reduzieren die Stückkosten und schaffen Prozesssicherheit.