Motek 2019: Produkte in Hochgeschwindigkeit verpacken dank neuartigen Track-Systemen
Quelle: B&R Industrie-Elektronik GmbH
B&R stellt auf der Motek 2019 Innovationen für die Produktions- und Montageautomatisierung vor.
Auf der Motek 2019 in Stuttgart zeigt B&R wie eine hohe
Produktvielfalt mit Produktions- und Montageautomatisierung wirtschaftlich
umgesetzt wird. Mit robotergestützten
Systemen und intelligenten Technologien von B&R kann einfach auf
individuelle Kundenanforderungen, sich ständig verändernde Marktbedingungen und
kürzere Produktlebenszyklen eingegangen werden. Die Highlights auf dem
B&R-Stand (Halle 7 / Stand 7101) sind adaptive Track-Systeme, die
Mensch-Maschine-Kollaboration und die Digitalisierung als Basis für Losgröße 1.
Motek 2019: Hohe Variantenvielfalt durch integrierte Systeme
B&R zeigt am Messestand der Motek 2019 eine neue Generation von adaptiven Track-Systemen mit der Kerntechnologie des modularen und intelligenten ACOPOStraks. Damit lassen sich Güter individuell transportieren und Produktströme zusammenführen sowie trennen. Durch die Synchronisation von Track-System und Roboter wird eine optimale Balance zwischen Geschwindigkeit und Bewegung erreicht. Dadurch ist es möglich, Prozesse wie picken, packen und palettieren so zu kombinieren, dass Produkte in Hochgeschwindigkeit bearbeitet werden können.
Vision- und Cloud-Technologie für lückenlose Qualitätskontrolle der Produkte
Ein weiteres Highlight ist das nahtlos in die Automatisierung integrierte Vision-System von B&R. In Kombination mit dem auf ABB Ability basierenden Asset Performance Monitor ist damit zum Beispiel eine tiefgreifende Qualitätskontrolle in Echtzeit möglich. Der Asset Performance Monitor liefert zudem einen zuverlässigen Überblick über alle Maschinen im Feld. Damit bringt B&R erstmals eine Cloud-Anwendung auf den Markt und ermöglicht somit eine deutlich höhere Flexibilität und Effizienz bei der Verarbeitung und Verpackung von Produkten in kompletten Anlagen.
Eine neue App für die EVO-Plattform ermöglicht die smarte Zuordnung von Maschinenlaufzeiten in mannlosen Schichten. Die App ist einfach zu bedienen und kann nicht nur…
Glatt, edel und formschön – Grip Handhabungstechnik setzte bei der Konstruktion ihrer neuen Cobot-Tische vor allem auf ästhetische Schwerpunkte. Doch auch funktionale und ergonomische Aspekte…
Der Roboterhersteller Fanuc unterstützt die Entwicklung eines einfühlsamen Roboters für den Einsatz in der Industrie. Das mit EU-Mitteln geförderte Forschungsprojekt "Fluently“ unter der Leitung von…
Die SmartFactory-KL arbeitet seit 2019 mit der Vision von Production Level 4 (PL4) an einem Ökosystem der Industrie 4.0, das die Kerninhalte davon in Teilen…
Voith hat einen weiteren Standort des OnPerformance.Labs (OPLs) in Kunshan, China, eröffnet. Mit diesem Schritt stärkt der Hersteller das globale Netzwerk des Remote-Service-Centers, das datenbasierte…
Prozessintegration, Automation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Vom 30. Januar bis 11. Februar 2023 steht das größte deutsche DMG-Mori-Werk in Pfronten wieder ganz im Zeichen der traditionellen…
Spezifische Digitale Zwillinge spielen auch bei Intralogistik-Systemen eine Rolle. So lassen sich die Planung und Inbetriebnahme effizient, konfliktfrei und in kurzer Zeit durchführen und Verzögerungen…
Die Automatisierungsexperten von Omron präsentieren neue Ethercat-Modelle für die i4L-Scara-Roboterserie. Die kompakten i4L-Roboter sind jetzt noch leistungsstärker bei niedrigen Gesamtbetriebskosten. Robotic Integrated Controller ermöglicht synchronisierte…
Universal Robots erweitert sein UR+ Ökosystem um fertig integrierbare Komplettlösungen für Herausforderungen rund um die Automatisierung manueller Aufgaben. Die Integration von Automatisierungslösungen wird damit einfacher,…
Die mobilen Roboter der LD- und HD-Serie von Omron haben den METI Award des japanischen Ministry of Economy, Trade and Industry (METI) erhalten, der im…
China hat bei der Roboterdichte die weltweite Spitzengruppe erreicht und aufgrund enormer Investitionen in Industrie-Robotik erstmals die Vereinigten Staaten überholt.
Der Nachteil kostengünstiger Cobots gegenüber Industrierobotern ist ihr geringerer Aktionsradius. Das Fraunhofer IEM und RK Rose+Krieger haben daher ein roboterunterstütztes Handling- und Bearbeitungssystem auf Basis…