28.09.2022 – Kategorie: Automatisierung & Robotik
Mobile Roboter: Wie Sie ihre Maschinenautomatisierung unterstützen können
Nach Integration von ASTI in den Geschäftsbereich Robotik lanciert ABB autonome mobile Roboter (AMRs) unter neuem Markennamen. Damit bietet ABB als einziges Unternehmen ein vollständiges Portfolio mit Maschinenautomatisierungs-, Robotik- und AMR-Lösungen.
Nach der Übernahme des führenden Herstellers für mobile Roboter ASTI Mobile Robotics im Jahr 2021 bringt ABB nun die erste Serie von autonomen mobilen Robotern (AMRs) unter neuem Markennamen auf den Markt. Seit der Erweiterung ihres Portfolios um AMRs ist ABB das einzige Unternehmen mit einem umfassenden, integrierten Angebot an Robotern, AMRs und Lösungen für die Maschinenautomation.
„In einer Zeit, in der Unternehmen nach robotergestützten Lösungen suchen, um effizienter, flexibler und resilienter zu sein, sind wir das einzige Unternehmen, das sie mit einem integrierten Angebot an AMRs, Robotern und Technologien für die Maschinenautomation unterstützt“, sagt Marc Segura, Leiter der Robotics-Division von ABB. „So haben unsere Kunden nun die Möglichkeit, mit einem Partner zusammenarbeiten, der ihnen alles bietet, was sie brauchen. Nur so lassen sich die Chancen und Herausforderungen von Individualisierung, Arbeitskräftemangel und gestörten Lieferketten bewältigen. Unser Rebranding unterstreicht die Einfachheit und den Vorteil der integrierten Lösungen, die wir unseren Kunden bieten.“
Die Lösungen von ASTI Mobile Robotics lassen sich nun unter dem neuen Markennamen Flexley in das ABB-Portfolio integrieren. Der Name soll dabei auf die von den AMRs gebotene Flexibilität des Betriebs hinweisen. Als erstes kommen die Modelle Flexley Tug und Flexley Mover auf den Markt. Diese können das Ziehen von Trolleys bis 2.000 kg sowie das Transportieren von Racks und Containern bis 1.500 kg ermöglichen.
Neben der auf Laserscannern basierenden 2D-SLAM-Navigation von ASTI werden zukünftige autonome mobile Roboter von ABB auch von der innovativen VSLAM-Technologie des Schweizer Start-ups und ABB-Partnerunternehmens Sevensense Robotics profitieren, das mobilen Robotern die Navigation in komplexen und dynamischen Umgebungen ermöglicht. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für die flexible Fertigung. Die KI-basierte Technologie lässt die AMRs von ABB genauso autonom agieren wie die Arme von ABB-Robotern. Dies hilft dabei, die Arbeit für den Menschen produktiver und sicherer zu gestalten.
Der Markt für mobile Roboter wird weiter wachsen
„Der Markt für autonome mobile Roboter wird mit einer jährlichen Wachstumsrate von etwa 24 % zwischen 2021 und 2028* erheblich wachsen“, sagt Verónica Pascual Boé, Leiterin des AMR-Geschäftsbereichs bei ABB Robotics. „Durch die Integration der AMR-Produktpalette von ASTI und die Einrichtung unseres weltweiten Fertigungs- und Supportnetzwerks sind wir bestens gerüstet. Außerdem bieten wir unseren Kunden neue Möglichkeiten, um ihre lieferkettenbezogenen Herausforderungen zu bewältigen. Des Weiteren lassen sich die Forderungen nach mehr Flexibilität und Schnelligkeit im Zuge des zunehmenden Internethandels erfüllen.“
ABB liefert bereits AMR-Lösungen für Kundenprojekte und wird zusammen mit ihrem strategischen Partner Expert Technology Group in Großbritannien eine komplette AMR-basierte Montagelinie für ein Technologie-Start-up bereitstellen, das revolutionäre Komponenten für den Antriebsstrang von Elektrofahrzeugen produziert. Die Automatisierungslösung von ABB nutzt Roboter in Kombination mit Funktionspaketen für die Bildverarbeitung und AMRs. So lassen sich Produkte zwischen robotergestützten Automatisierungszellen und manuellen Montagestationen transportieren.
Die Integration von ASTI in ABB umfasst ein vollständiges Rebranding sämtlicher Büros und Anlagen sowie den Start einer neuen Website.
Lesen Sie auch: Robotersimulation – Neue Funktionen zur virtuellen Inbetriebnahme von Robotern
Teilen Sie die Meldung „Mobile Roboter: Wie Sie ihre Maschinenautomatisierung unterstützen können“ mit Ihren Kontakten: