Mit der neuen Kompakt-SPS FX3GE ergänzt Mitsubishi Electric das bestehende Modell FX3G. Wie diese verfügt die FX3GE standardmäßig über USB- und RS422-Schittstellen und ist zusätzlich mit zwei analogen Eingängen und einem analogen Ausgang ausgestattet. Aufgrund ihrer Analog- und Netzwerkfunktionen, kombiniert mit der Leistungsfähigkeit und Erweiterbarkeit des bestehenden Modells, kann die neue Kompakt SPS die Anforderungen weiterer Applikationen erfüllen.
Weitere Merkmale der FX3GE sind eingebaute Hochgeschwindigkeitszähler und –Interrupt Eingänge zur Systemrückkopplung und -steuerung, eine integrierte zwei-Achs-Positionierfunktion mit speziellem Umrichterprotokoll sowie eine Modellauswahl mit standardmäßig 24 oder 40 Ein-/Ausgängen, die sich sogar auf 256 Ein-/Ausgänge erweitern lassen. Die FX3GE verfügt wie die FX3G über einen großen Programmspeichers und die gleichen Reserven für Datenspeicherung und -erfassung und zur Speicherung von Rezepturen. Um einen sicheren Zugriff auf das Gerät zu ermöglichen, lassen sich zwei Nutzer-Kennwörter festlegen. Sämtliche Erweiterungs- und Adaptermodule der FX3-Familie stehen auch für das neue Modell zur Verfügung.
Die Embedded-Ethernet-Funktionalität ermöglicht den Fernzugriff mit Systemen höherer Ebenen über eine 10Base-T-/100Base-T-Hochgeschwindigkeitsübertragung. Eine web-basierte Datenüberwachung ist Standard, wodurch Anwender über einen gewöhnlichen Webbrowser SPS-Informationen von jedem vernetzten Gerät aus lesen können. Der Kennwort-Schutz verhindert den unbefugten Zugriff auf die SPS.
Die FX3GE ist ideal geeignet für Anwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, beispielsweise in der Ablaufkontrolle, Füllstandüberwachung oder Pumpensteuerung. Die SPS kann auch analoges Daten-Management für Spritzgussmaschinen oder die reibungslose Produktionssteuerung in Holzschneidemaschinen durchführen und erfüllt dank ihrer integrierten Netzwerkfunktionalität ebenfalls die Ansprüche von Etikettieren.
Teilen Sie die Meldung „Mitsubishi: Neue Kompakt-SPS“ mit Ihren Kontakten:
Ein koreanisches Forschungsteam hat eine Methode zur Herstellung eines extrem hochauflösenden Displays auf der Basis von 3D-Drucktechnologie entwickelt.
Ein von Forschenden am MIT entwickeltes Modell zielt darauf ab, Robotern eine menschenähnliche räumliche Wahrnehmung ihrer physischen Umgebung zu vermitteln.
In der Fertigung des E-Porsches Taycan befördern mit Siemens-Technik ausgestattete fahrerlose Transportsysteme die Karossen. Was die neue "Linie" noch kann.
HP Inc. hat ein neues Virtual-Reality-Headset vorgestellt. Das HP Reverb G2 entstand in Zusammenarbeit mit Valve und Microsoft und bietet daher nahtlose Integrationen in die…
Invenio Virtual Technologies (VT) präsentiert eine neuartige Lösung, die mit Verfahren der generischen künstlichen Intelligenz 3D-Modelle auf Problemstellen hin analysiert.
PTC stellt die neue Version der 3D-CAD-Software Creo vor. Unter anderem ermöglicht die Integration der generativen Designsoftware von Frustum die Nutzung leistungsstarker KI-Technologie.