26.10.2010 – Kategorie: Fertigung, IT, Management, Marketing, Technik
Mitsubishi Electric mit innovativen Marktneuheiten auf der SPS/IPC/Drives Live erleben
Die Steigerung von Flexibilität, Produktivität und unternehmensweiten Datenaustausches stehen bei dem Automatisierungsexperten Mitsubishi Electric im Fokus einer Vielzahl von Neuvorstellungen auf der diesjährigen SPS/IPC/Drives.
C Batch ist eine PAC-basierte Steuerung von Batch-Prozessen. Mit dem C Connector bringt Mitsubishi ein SPS-Modul zur schnellen Vernetzung der Fertigung mit der ERP Management Ebene auf den Markt. Der RH-3SDHR, ein sehr kompakter highspeed Überkopf SCARA Roboter, steigert Durchsatzraten bei kritischen Fertigungslinien. iQ Works, die neue Software Suite von Mitsubishi Electric, ermöglicht das einfache Einrichten und Konfigurieren technisch anspruchsvoller Automatisierungssysteme. Mitsubishi Electric und Adroit, einer der führenden Scada Anbieter geben Ihre Strategische Partnerschaft bekannt.
Mitsubishi betrachtet das Thema Fabrikautomatisierung aus einer übergeordneten Perspektive. Die Komponenten von Mitsubishi kommen bei Systemintegratoren und Maschinenbauern aufgrund ihrer technisch ausgefeilten Funktionen, ihrer Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit sowie aufgrund des guten technischen Supports bereits vielfach zum Einsatz. Aber Mitsubishi Electric bietet nicht nur qualitativ hochwertige Komponenten sondern ebenfalls hervorragende Komplettlösungskonzepte, die dazu beitragen, die Automatisierungs- und Integrationsprozesse im Unternehmen transparenter zu machen. Mit dem „e-F@ctory“ Konzept und dem Einsatz neuer Technologien und Kommunikationslösungen werden vielseitig anwendbare Systeme und Lösungen entwickeln.
Um den Messebesuchern die Idee dieser übergreifenden Automatisierung zu vermitteln, hat Mitsubishi eine Reihe von Miniaturwelten aus verschiedenen Produktionsumgebungen entwickeln lassen, darunter Modelle für Material- und Wasserwirtschaft und Fertigungsprozessen. Jedes Modell kann virtuell am Touchscreen und live am Modell erkundet werden.
Die Neuheiten befassen sich mit den spezifischen Bedürfnissen der Zielbranchen, beispielsweise Verbrauchsgüterverpackungen (Nahrungsmittel-, Getränke- oder Verpackungsindustrie), Wasser- und Abwasseraufbereitung, Medizintechnik und Life Sciences. Sie erfüllen die heutigen Bedürfnisse dieser Schlüsselindustrien nach mehr Flexibilität und Produktivität bei gleichzeitig größerer Informationstransparenz und bieten den Unternehmen somit signifikante Wettbewerbsvorteile.
Zu den Highlights am Stand von Mitsubishi Electric zählt die C Batch Lösung, gemeinschaftlich entwickelt mit dem Prozesssteuerungsspezialist INEA, die entworfen wurde, um eine PAC-basierte Batch-Steuerungslösung zu unterstützen.
Bild: C Batch, die erste Hardware basierte Batch Lösung im Markt.
Diese Software ist kompatibel mit ISA S88.01 und bietet Features zur Erzeugung und Verwaltung von Rezepturen, zur Erzeugung von Batches und der Steuerung ihrer Ausführung, zur automatischen Rezeptur-Ausführung und der simultanen Ausführung unterschiedlicher Rezepturen – ohne dabei die gewohnte und abgesicherte PAC-Umgebung zu verlassen. Die Bedienoberfläche wird von der Batch View Software bereitgestellt, die auf der HMI GOT-Serie von Mitsubishi läuft.
Um den C Batch auf einer PAC laufen zu lassen, ist kein Linie-PC nötig. Dies vereinfacht die Architektur des gesamten Systems. Darüber hinaus wird eine stärkere Applikations-Sicherheit für die Prozesssteuerung erzielt, da industriell geprüfte PAC Hardware anstelle von konventioneller PC Hardware verwendet wird. Außerdem werden dadurch die üblichen Probleme mit der IT-Sicherheit umgangen, wie die Anfälligkeit für Computer-Viren, Trojaner und Würmer bei Windows-basierten Systemen.
Für einfachere, unternehmensweite Konnektivität stellt Mitsubishi außerdem das neue C Connector PLC-Modul vor, das gemeinsam mit dem SAP Future Factory Partner ubigrate entwickelt wurde. Es ist eine direkte Verbindung zwischen Fertigungsbereich und übergeordneten Anwendungen wie zum Beispiel SAP, im Unternehmen, ohne weitere Computer Hard- oder Software zwischen zu schalten.
Bild: C Connector, ein SPS-Modul zur schnellen Vernetzung der Fertigung mit der ERP Management Ebene.
Dieses Modul erleichtert die notwendige Verbindung zwischen der Produktion und SAP. Dabei unterstützt es BAPI Direktaufrufe bei älteren Systemen und für alle SAP Systeme webbasierte BAPI Services und MII Verbindungen. Ein gutes Beispiel dieser Funktion ist ein globales Interface mit SAP. Produktionsdaten können damit leicht beobachtet und aufgezeichnet werden, während Produktionsentscheidungen auf höherer Ebene leichter implementiert und die Transparenz und Produktivität im Werk gesteigert werden können.
Für Anwender, die ihre Durchsatzrate in einer spezifischen Fertigungslinie erhöhen wollen, zeigt Mitsubishi Electric auf der Messe einen brandneuen Überkopf SCARA Roboter, der sich durch eine viel größere Geschwindigkeit und Flexibilität in Produktsortierungs- und Verpackungsaufgaben auszeichnet. Der RH-3SDHR ist die Ergänzung der RH-Serie von SCARA Robotern, ein hochkompakter und leicht einsetzbarer Roboter, der sich problemlos in jede Produktionslinie einfügen lässt. Mit einer Reichweite von 350mm und einem 360-Grad-Aktionsradius von 700mm, ist er ideal für Bestückungsapplikationen am Fließband geeignet. Der neue Roboter stellt eine kosteneffiziente Aufrüstung für jede Art von Fließbandfertigung dar.
Bild: Der neue RH-3SDHR, ein sehr kompakter highspeed Überkopf SCARA zur Steigerung der Durchsatzrate bei kritischen Fertigungslinien.
Die Programmierung des neuen Roboters wird in Kürze mit der Mitsubishi iQ Works Software möglich sein. Diese bietet eine integrierte Entwicklungssoftware für sämtliche Automatisierungsplattformen des Unternehmens, für SPS, Mensch-Maschine-Schnittstellen (HMI), Servo-Systeme, Motion Control Systeme, Inverter und CNC Systeme. iQ Work: Eine Pro-grammierungsumgebung für das gesamte Portfolio der Produkte und Technologien von Mitsubishi Electric.
Als Herzstück von iQ Works erleichtert der MELSOFT Navigator Funktionen wie System-Design und -Konfiguration, einschließlich einer vollständigen Simulierung. Der MELSOFT Navigator ist nahtlos mit den anderen Tools der iQ Works integriert, so beispielsweise der Programmierungs- und Wartungssoftware GX Works2 PLC, der Entwicklungssoftware für Motion-Control-MT Works2 und der GT Works2 HMI-Programmierung sowie der Screen-Generierung und Wartungssoftware. Diese Tools helfen die Produktivität zu steigern und die Entwicklungskosten sowie die gesamten Betriebskosten zu reduzieren.
Adroit, einer der führenden Scada Anbieter im Südafrikanischen Raum mit über 70 Prozent Marktanteil in den wichtigen Märkten Wasser und Bergbau und Mitsubishi Electric, einer der führenden Anbieter von Automatisierungslösungen im Markt bilden eine strategische Partnerschaft. Ziel dieser Kooperation ist es den Kundenanforderungen nach Komplettlösungen aus einer Hand gerecht zu werden. Mit der einzigartigen „MAPS“ Lösung (Mitsubishi Adroit Process Suite) bieten beide Unternehmen einen zusätzlichen Kundennutzen über den gesamten Lebenszyklus eines Automatisierungs-Projektes von der Erstellung der Visualisierung über die automatische Generierung des SPS Codes mittels definierter Funktionsbausteine bis hin zu unterschiedlichen Diagnosefunktionen. Durch diese Verbindung von Scada und SPS in Verbindung mit einer integrierten Engineering Design Software reduziert MAPS im Bereich der Automatisierungslösungen den Entwick-lungsaufwand und die damit verbundenen Kosten deutlich.
Mitsubishi Electric bietet mit seiner „e-F@ctory Partner Lounge“ einen Plattform, in dem Messebesucher sich über die strategischen Partner der e-F@ctory informieren und diese treffen können. Diese Allianzen entwickeln Lösungen, die die Produktivität und Transparenz in der Produktion der unterschiedlichsten Branchen steigert.
Mitsubishi Electric, auf der SPS/IPC/Drives Nürnberg (23.-25.11.2010/ Halle 7, Stand 380)
Weitere Informationen unter www.mitsubishi-automation.de
Teilen Sie die Meldung „Mitsubishi Electric mit innovativen Marktneuheiten auf der SPS/IPC/Drives Live erleben“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Antriebstechnik, Automation, Betriebsdatenerfassung (BDE), CAD | CAM, Data Warehouse, Enterprise Resource Planning (ERP), Fertigung, Hardware, Manufacturing Execution System (MES), Marketing & Vertrieb, PDM | PLM, Produktion & Prozesse, Training & Service, Unified Communication (UC)