05.10.2023 – Kategorie: Automatisierung & Robotik, Sponsored-Post

Sponsored Post

Mit IIoT zu energieeffizienteren Anlagen und Gebäuden

Quelle: Schneider Electric

Ein sparsamer, das heißt nachhaltiger Umgang mit Energie ist für den Großteil der deutschen Industrie zu einer geschäftskritischen Frage geworden. Steigende Energiekosten und drohende Versorgungsengpässe zwingen Betriebe, an allen Stellschrauben zu drehen, um jede mögliche Kilowattstunde einzusparen. Insbesondere in energieintensiven Branchen gilt es dabei, entsprechende Potenziale zu entdecken und zu nutzen. Ein ganzheitliches Portfolio an IoT-fähigen Hard- und Softwarelösungen, das es Industrieunternehmen erlaubt, vorhandene Energie effizienter zu nutzen und dringend nötige Reduzierungen zu erzielen, bietet der Tech-Konzern Schneider Electric.

Grundlage für einen energieeffizienteren Betrieb ist die Schaffung von Transparenz. Dabei geht es um ein Sichtbarmachen von Produktionsabläufen und Energieverbräuchen, sodass Ineffizienzen entdeckt und Prozesse datenbasiert optimiert werden können. Schneider Electric bietet dazu ein komplettes Portfolio aus digital vernetzbaren Feldgeräten, IIoT-Steuerungen und Softwareanwendungen. Die Energiezähler der PowerTag-Reihe etwa schaffen auch bei bestehenden Anlagen ohne großen Aufwand die nötige Transparenz. Die einfach zu installierenden Messgeräte werden kabellos im Schaltschrank angebracht und sind per Funksignal mit dem Hub für den Datenempfang verbunden. Dadurch können sie ihre Messdaten an ein übergeordnetes System weiterleiten.

Schaltschrank intelligenter machen: PowerTags sind kleine, leistungsstarke Energiezähler. Sie überwachen den Energieverbrauch
mit Genauigkeitsklasse 1 und übertragen alle Daten drahtlos über den Panel Server, zum Beispiel an Steuerungen, Leittechnik
oder Managementsysteme. (Bild: Schneider Electric)

Neben den hochpräzisen Energiezählern bietet Schneider Electric auf Feldgeräteebene aber auch zahlreiche weitere digitale Messgeräte, mit denen sich Energieverbrauch und Netzqualität engmaschig überwachen lassen. Die erfassten Daten können dann im Anschluss mittels Software, zum Beispiel mit dem EcoStruxure Power Monitoring Expert, visualisiert und ausgewertet werden. Dadurch wird es möglich, teure Lastspitzen durch gezieltes Lastmanagement zu vermeiden.

Indem sie den Energieverbrauch exakt misst und überwacht, ist moderne
Mess- und Analysetechnik in der Lage, die Sicherheit der Anlage und Zuverlässigkeit
der Stromversorgung zu erhöhen. (Bild: Schneider Electric)

Energieeffizientes Motormanagement

Die wichtigste Einflussgröße bei der Steigerung der Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe stellen aber elektrische Antriebe dar. Laut Umweltbundesamt entfallen auf Elektromotoren und die mit ihnen betriebenen Aggregate zwei Fünftel des gesamten Stromverbrauchs in Deutschland. Da zum Beispiel Pumpen und Lüfterapplikationen meist im Teillastbereich laufen, klassischerweise aber über eine nicht-lineare Kennlinie verfügen, lässt sich hier mithilfe von Frequenzumrichtern enormes Energiesparpotenzial nutzen.

Wie groß der Einfluss eines Frequenzumrichters auf den Energieverbrauch ist, können Unternehmen bereits im Vorfeld mit dem kostenlos verfügbaren Motor Management Design errechnen. Das Onlinetool von Schneider Electric errechnet auf Basis der Ausgangsbedingungen beim Anwender, zum Beispiel Motordaten und Strompreis, welchen Einfluss der Einsatz eines Frequenzumrichters auf Kategorien wie Energieverbrauch, Return on Investment oder CO2-Emissionen hat. Auf diese Weise lassen sich Investitionsentscheidungen für energieeffizienzsteigernde Maßnahmen auf ein solides Datenfundament stellen.

Mehr Energieformen nutzen und Wirkungsgrad erhöhen mit elektrischen Antrieben.
Denn mit digitalisiertem Motormanagement lässt sich enormes Effizienzpotenzial
relativ einfach nutzen. (Bild: Schneider Electric)

Entsprechende Modelle für die unterschiedlichen Anwendungsfälle in der Industrie bietet Schneider Electric mit den Frequenzumrichtern der Reihe Altivar Process ATV600. Über eine integrierte Überwachungsfunktion für Stromverbrauch und Prozesse verfügend, können die Motordaten bei den Modellen der Reihe direkt am Gerät oder aber remote über einen Webserver erfasst und eingesehen werden. Zudem können die gewonnenen Daten mithilfe von Digital Services wie Line Monitoring, Advisor- oder KI-Lösungen für die Maschinenüberwachung, Planung und Durchführung von Wartungseinsätzen genutzt werden. Auf Grundlage der per Software aufbereiteten Informationen lassen sich anschließend weitere Betriebsoptimierungen sowie strategische Geschäftsentscheidungen treffen.

Über weitere Maßnahmen zum Energiesparen informiert Schneider Electric im Leitfaden „Drei Sofortmaßnahmen zur Bewältigung der Energiekrise in Europa“.



Teilen Sie die Meldung „Mit IIoT zu energieeffizienteren Anlagen und Gebäuden“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top