25.06.2015 – Kategorie: Allgemein

Mit Fraunhofer die Softwareentwicklung mastern

conceptcar

Ohne eingebettete Systeme und deren Software scheint im 21. Jahrhundert nichts mehr zu gehen – was nicht smart ist, ist halt dumm. Um Embedded Systems in die Produkte zu bringen, braucht es Ingenieure die mehr Wissen. Beispielsweise Absolventen eines neuen Masterstudiengangs von der Fraunhofer Academy.

Ohne eingebettete Systeme und deren Software scheint im 21. Jahrhundert nichts mehr zu gehen – was nicht smart ist, ist halt dumm. Um Embedded Systems in die Produkte zu bringen, braucht es Ingenieure die mehr Wissen. Beispielsweise Absolventen eines neuen Masterstudiengangs von der Fraunhofer Academy.

„Eingebettete Systeme“, also die Kombination aus Hard- und Softwarekomponenten, gelten als eine der wichtigsten Querschnittstechnologien des 21. Jahrhunderts. Der Übergang von ursprünglich hardwareorientierten zu softwareorientierten Produktbereichen erfordert von Ingenieurinnen und Ingenieuren zunehmende Kompetenzen im Bereich der Softwareentwicklung. Um hochqualifizierte Fachkräfte in der zukunftsträchtigen Embedded-Technologie auszubilden, bietet die Fraunhofer Academy in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE und der Universität Kaiserslautern den berufsbegleitenden Studiengang »Master Software Engineering for Embedded Systems« an.

Das englischsprachige Studium vermittelt neben theoretischen Grundlagen auch Kenntnisse im Projektmanagement und in der Entwicklung komplexer, softwareintensiver Systeme. In vier Semestern können Ingenieurinnen und Ingenieure aus der Software-Entwicklung mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung ihr Wissen ausbauen. Während der Präsenzphasen (1 WE nach dem 1. Semester und jeweils eine Woche am Ende des 2. und 3. Semesters – Studio Modul I+II) haben die Studierenden die Möglichkeit, in Kleingruppen unter Anwendung der gelernten Methoden, Technologien und Werkzeuge das Erlernte am Fraunhofer IESE praktisch in den Software Engineering-Labs einzusetzen. Dort lernen sie beispielsweise mit Hilfe des »Concept Cars«, einer eigens entwickelten Lernplattform in Form eines Modellautos, adaptives Fahrverhalten zu programmieren. Der nächste »Master Software Engineering for Embedded Systems« beginnt zum Wintersemester 2015. Der Anmeldeschluss ist am 15. Juli 2015.

Weitere Informationen gibt es hier.


Teilen Sie die Meldung „Mit Fraunhofer die Softwareentwicklung mastern“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:


Scroll to Top