16.05.2023 – Kategorie: Digitalisierung

Mit diesem Tool läuft die Fernwartung wie von selbst

Quelle: AL-KO

Ein neues Service-Angebot von AL-KO ermöglicht es, dessen Geräte aus der Ferne zu monitoren und zu optimieren, etwa für die Fernwartung.

AL-KO Remote Control bietet Nutzern ein großes Einsparpotenzial, denn neben der reinen Bedienung sind auch viele Wartungs- und Serviceaufgaben bequem und auf intuitive Weise per Fernzugriff möglich. Lange Anfahrten von Service-Personal werden überflüssig: Fernwartung spart Zeit, Kosten und auch Ressourcen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das Tool schon bei der Inbetriebnahme eines neuen Geräts zu verwenden und sich von den Experten des Herstellers unterstützen und anleiten zu lassen.

Fernwartung: Echtzeit- und historische Daten verbessern die Anlageneffizienz

Echtzeit- und historische Daten geben im Abgleich einen Überblick über den Betrieb, erleichtern die Fehleranalyse und helfen bei Entscheidungsprozessen. Nicht zuletzt bieten die Daten die Basis dafür, die Anlageneffizienz fortlaufend zu verbessern und somit Energie zu sparen.

Folgende Geräte und Anlagen sind mit dem Tool kompatibel:

Individuelles Lüftungsgerät AL-KO AT4

Kompaktlüftungsgerät AL-KO Easy Air und Easy Air flat

Kompaktlüftungsgerät AL-KO Aircabinet

Kreislaufverbundsystem AL-KO Hydro-OPT M

AL-KO Kältetechnik

Weitere nützliche Funktionen

Das Fernwartungstool führt detailliert Buch über sämtliche Alarme. Aktuelle Meldungen und die geloggte Alarmhistorie sind in Klartext, mit Zeitstempel, Anlagenlogbuch mit Datenpunkt und Befehlshistorie abrufbar. Per E-Mail lassen sich Alarme beispielsweise an eine Serviceorganisation in der Nähe der Anlage weiterleiten, wenn doch einmal ein Eingreifen vor Ort erforderlich sein sollte.

Jeder Anlage ist unter dem Reiter „Dateien“ die Anlagendokumentation wie etwa Bedienungsanleitungen und Quick Guides zugewiesen. Aber auch Inbetriebnahmeprotokolle, Ersatzteillisten, Bilder oder Parameterdateien können dort gesichert werden.

Die Bedienoberfläche ist intuitiv, und das individuell gestaltbare Anlagen-Dashboard bietet eine hervorragende Schnellübersicht über den Anlagenzustand. Die Anlagensteuerung erfolgt via digitalem Zwilling des HMIs wie vor Ort, mit gleicher Menüstruktur und vollständiger Berechtigung. Eine bedienbare Webgrafik unterstützt bei der Analyse und der schnellen Anpassung von Sollwerten.

Der Anlagen-Fernzugriff erfolgt stets unter Berücksichtigung von Datensicherheit: Alle wichtigen Prozessdaten werden fortlaufend erfasst und automatisch gespeichert – georedundant auf Servern, die in Europa stehen.

Um das Tool zu verwenden, reicht ein internetfähiges Endgerät mit einem gängigen Browser. Die Nutzung ist zwei Jahre ab Kauf eines Geräts kostenfrei, anschließend bietet der Hersteller ein Jahresabonnement.

Lesen Sie auch: Holzindustrie setzt auf Automatisierung und 3D-Simulation


Teilen Sie die Meldung „Mit diesem Tool läuft die Fernwartung wie von selbst“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:


Scroll to Top