11.06.2019 – Kategorie: Komponenten & Systeme, Maschinenbau, Technik
Messtechnik-CT prüft Steckverbinder und elektronische Bauteile
Mithilfe des CT-Scannings ist es möglich, Bauteile samt innenliegenden Strukturen und verdeckten Geometrien zerstörungsfrei zu digitalisieren. Wie produzierende Unternehmen von der CT-Bauteilanalyse profitieren können, zeigt das Praxisbeispiel der dänischen Belden Cekan A/S.
Mithilfe des CT-Scannings ist es möglich, Bauteile samt innenliegenden Strukturen und verdeckten Geometrien zerstörungsfrei zu digitalisieren. Wie produzierende Unternehmen von der CT-Bauteilanalyse profitieren können, zeigt das Praxisbeispiel der dänischen Belden Cekan A/S.
Belden Cekan A/S produziert Steckverbinder für IT-Installationen in Bürogebäuden, Hotels und Stadien. Da Belden Cekan auf seine Produkte bis zu 25 Jahre Garantie gewährt, muss jedes Teil höchsten Qualitätsansprüchen genügen. Bereits in der Entwicklungsphase ist also enorme Präzision gefragt. Komplexe Teile, bei denen die Genauigkeit wichtig für die Bauteilfunktion ist, übergibt Belden Cekan zur Messung und Validierung an den Messdienstleister Zebicon. Dieser verwendet den GOM CT, einen Messtechnik-CT der neuesten Generation, der mit sehr hoher Bildauflösung feinste Bauteildetails sichtbar macht, die Positionen der Bauteilkontakte genau bestimmt und selbst kleinste Abweichungen zum Soll präzise lokalisiert.
René Oestergaard, Entwicklungsleiter bei Belden Cekan, bringt die Vorzüge der Computertomografie wie folgt auf den Punkt: „Es werden Details deutlich, die wir ohne das CT-Scanning nicht gesehen hätten. Wir erhalten eine komplette Dokumentation unserer Produkte mit allen Maßen – das ist ein riesiger Vorteil.“
CT-Komponenten aufeinander abgestimmt
Um bei der Bauteildigitalisierung eine sehr hohe Detailschärfe zu erreichen, wurden die Komponenten des GOM CT perfekt aufeinander abgestimmt: Ein hochauflösender 3k-Röntgendetektor (3’008 x 2’512 Pixel) legt den Grundstein für die hochpräzise Erfassung des Bauteils. Eine 5-Achs-Kinematik mit integriertem Zentriertisch erleichtert es dem Benutzer, das Bauteil optimal im Messvolumen zu positionieren, sodass die Messung immer in der bestmöglichen Auflösung durchgeführt wird. Die Messergebnisse sind dank der bewährten GOM Technologie und der hohen Eigensteifigkeit des Systems hochpräzise und wiederholgenau.
Ein Video zu diesem Praxisbeispiel ist hier zu sehen.
Teilen Sie die Meldung „Messtechnik-CT prüft Steckverbinder und elektronische Bauteile“ mit Ihren Kontakten: