3D-Messarm- und Scansysteme sollen schnelle, präzise Messergebnisse generieren. Dabei liefern die Hersteller solcher Messsysteme zumeist nur das Messgerät, zum Teil mit Rechner und Software. Die Einrichtung des kompletten Arbeitsplatzes zum Messen und Scannen mit diesen Systemen muss dann kundenseitig erfolgen. An dieser Stelle bietet die Firma CCF-Schulte nun eine Komplettlösung.
3D-Messarm- und Scansysteme sollen schnelle, präzise Messergebnisse generieren. Dabei liefern die Hersteller solcher Messsysteme zumeist nur das Messgerät, zum Teil mit Rechner und Software. Die Einrichtung des kompletten Arbeitsplatzes zum Messen und Scannen mit diesen Systemen muss dann kundenseitig erfolgen. An dieser Stelle bietet die Firma CCF-Schulte nun eine Komplettlösung.
Der „CCF Mobile-Messraum“ ist ein komplett ausgestatteter, mobiler Arbeitsplatz, der dem Messtechniker optimale Bedingungen für den Einsatz des 3D-Messarmes oder Scansystemes bieten soll. Die integrierte Lösung soll durch idealen Messplatzaufbau zum perfekten Messablauf führen und lange Rüstzeiten vermeiden. Mit optional erhältlichen, professionellen Spannmittel und Zubehör lassen sich sowohl kleine, instabile Bauteile als auch große, schwere Bauteile und Vorrichtungen spannen und je nach Bedarf taktil oder optisch messen. Der Messtisch lässt sich stationär als vollständiger Einzel-Messplatz, als zusätzlicher Messplatz in Messräumen oder als mobiler Messplatz einsetzen und passt sich damit an die Bedürfnisse der Abteilungen Forschung und Entwicklung, Fertigung, Qualitätssicherung in Unternehmen, Laboren und techn. Bildungseinrichtungen an.
Teilen Sie die Meldung „Mess- und Prüfsysteme: Der mobile Messraum“ mit Ihren Kontakten:
Mit einer Maschinenspende im Wert von 100.000 Euro unterstützt die Walter AG das Institut für Werkzeugmaschinen (IfW) der Universität Stuttgart im Bereich der Zerspanungstechnik.
Die Europäische Union möchte Null-Fehler-Ansätze in der Produktion vorantreiben. Ein Projekt von Fraunhofer IAO, Airbus und Continental erscheint besonders aussichtsreich.
Ein aktuelles Software-Update der Hoffmann Group erhöht Flexibilität und Wirtschaftlichkeit bei automatisiertem Be- und Entladen von Werkzeugmaschinen. Hier mehr dazu.
Aluminiumlegierungen erfordern andere Bearbeitungsstrategien in der Zerspanung als bisher verwendeten Materialien. Die Hybridwerkzeuge von Walter reduzieren die Stückkosten und schaffen Prozesssicherheit.
Die neue Version 8 der Manufacturing Management Software (MMS) von Fastems bietet durch datengestützte Einblicke in Fertigungsprozesse die Möglichkeit für eine proaktive Optimierung der CNC-Produktion.…
Die SAP-Lösung Production Engineering and Operations (PEO) richtet sich an Industrien, die im weitesten Sinn in der diskreten Fertigung tätig sind. Sie vernetzt Konstrukteure, Planer,…