MES: Von der Maschinendatenerfassung zum Ökosystem

MES: Von der Maschinendatenerfassung zum ÖkosystemQuelle: Industrie Informatik

Unter dem Motto „Enter the Gate to the World of Smart Manufacturing“ präsentiert Softwarehersteller Industrie Informatik seine MES-Lösungen für die digitale Fertigung der Zukunft. Das Unternehmen schafft die Fusion digitaler und industrieller Welten zu hybriden Ökosystemen.

Besucher der Hannover Messe (17. bis 21. April 2023) können sich in Halle 15 am Stand F28 von den zahlreichen Möglichkeiten überzeugen, die auf Basis der smarten Fertigungslösungen des MES-Anbieters entstehen. Ob mit einer Maschinendatenerfassung zur Visualisierung von Maschinenzuständen oder der Umsetzung einer innovativen, digitalisierten Fertigungsplattform – Industrie Informatik zeigt erprobte Softwareprodukte ebenso wie die neuesten Technologien und Anwendungen für die Smart Factory.

MES als Entscheidungsgrundlage für Mitarbeiter und Management

Basis für jedes erfolgreiche Digitalisierungsprojekt bildet das Manufacturing Execution System Cronetwork mit Standardmodulen wie Maschinen- und Betriebsdatenerfassung, Traceability & Logistiklösungen sowie dem Herzstück Cronetwork Feinplanung APS. Diese schaffen eine transparente Fertigung, intelligente Werkerführung und Entscheidungsgrundlagen für Mitarbeiter und Management sowie die essenzielle Basis für weitere Optimierungsmaßnahmen.

Wer einen Schritt weiter gehen möchte, sollte sich die neue Cronetwork-Gateway-Technologie genauer ansehen. Sie erlaubt die nahtlose Integration unterschiedlicher Systeme, Anwendungen und Technologien der Shopfloor-Peripherie und darüber hinaus. Vereinfacht gesagt ermöglicht Gateway die innovative Öffnung von Cronetwork MES und entfaltet damit das große Potenzial des Industrial-Internet-of-Things (IIoT).

Partner SIB Visions zeigt Low-Code-Plattform VisionX

In Kombination mit der High-End-Fertigungsplattform Cronetworld können alle relevanten Faktoren wie Mitarbeiter, Shopfloor und innovative Technologien vereint und zu einem funktionierenden, digitalen Abbild der Fertigung geformt werden. Die ganzheitliche Cronetworld-Philosophie unter dem „Best-of-Breed-Ansatz“ vereint Shopfloor-nahe Anwendungen aus der eigenen Softwareschmiede mit Technologien sorgfältig ausgewählter Partner. Mit SIB Visions ist ein solcher Partner ebenfalls am VDMA-Partnerstand auf der Hannover Messe vertreten. Mit der Low-Code-Plattform VisionX von SIB Visions können Anwender neue Lösungen und Anforderungen ohne Programmierkenntnisse schnell und unkompliziert realisieren. Die leistungsstarke Low-Code-Plattform ist ein zertifiziertes Partnerprodukt und kann vollständig in Cronetworld integriert werden.

Lesen Sie auch: Agile Fertigung braucht neue Beschaffungskonzepte


Teilen Sie die Meldung „MES: Von der Maschinendatenerfassung zum Ökosystem“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:


Scroll to Top