Beim Automatisierungstreff 2017 vom 28. bis 30. März in Böblingen stellt MES-Experte MPDV unter anderem vor wie der Anwender zur Industrie 4.0 kommt und welche Bedeutung einem Manufacturing Execution System (MES) dabei zukommt.
Beim Automatisierungstreff 2017 vom 28. bis 30. März in Böblingen stellt MES-Experte MPDV unter anderem vor wie der Anwender zur Industrie 4.0 kommt und welche Bedeutung einem Manufacturing Execution System (MES) dabei zukommt.
Im Rahmen eines Workshops am 29.03.2017 stellen die MES-Experten von MPDV das Vier-Stufen-Modell „Smart Factory“, das Fertigungsunternehmen den Weg zur Industrie 4.0 erleichtert. Beginnend mit der Transparenz über Reaktionsfähigkeit und Selbstregelung bis zur funktionalen Vernetzung erläutert das Modell einfach und realisierbar Handlungsempfehlungen, die jede Produktion Schritt für Schritt effizienter, stabiler und zukunftssicher machen. Informationen zum Vier-Stufen-Modell finden Fertigungsunternehmen in den Whitepaper der Reihe „Industrie 4.0 konkret“.
Zudem behandelt der Vortrag, wie ein MES ganz konkret Optimierungspotenziale in der Fertigung aufdeckt und auch dabei hilft, diese auszuschöpfen. Mit Blick auf Industrie 4.0 ergänzt das MES dabei bewährte Methoden wie Poka Yoke, Lean Produc-tion, Kanban, Kaizen oder Six Sigma. Mit nun mehr 40 Jahren Projekterfahrung im Fertigungsumfeld greift MPDV auf zahlreiche Praxisbeispiele zurück, die den Nutzen eines MES belegen.
Mit einer Maschinenspende im Wert von 100.000 Euro unterstützt die Walter AG das Institut für Werkzeugmaschinen (IfW) der Universität Stuttgart im Bereich der Zerspanungstechnik.
Die Europäische Union möchte Null-Fehler-Ansätze in der Produktion vorantreiben. Ein Projekt von Fraunhofer IAO, Airbus und Continental erscheint besonders aussichtsreich.
Ein aktuelles Software-Update der Hoffmann Group erhöht Flexibilität und Wirtschaftlichkeit bei automatisiertem Be- und Entladen von Werkzeugmaschinen. Hier mehr dazu.
Aluminiumlegierungen erfordern andere Bearbeitungsstrategien in der Zerspanung als bisher verwendeten Materialien. Die Hybridwerkzeuge von Walter reduzieren die Stückkosten und schaffen Prozesssicherheit.
Die neue Version 8 der Manufacturing Management Software (MMS) von Fastems bietet durch datengestützte Einblicke in Fertigungsprozesse die Möglichkeit für eine proaktive Optimierung der CNC-Produktion.…
Die SAP-Lösung Production Engineering and Operations (PEO) richtet sich an Industrien, die im weitesten Sinn in der diskreten Fertigung tätig sind. Sie vernetzt Konstrukteure, Planer,…