MES: MPDV stellt Branchenlösung für Medizintechnik vor
Mit einer Kombination aus Foren, Workshops, Networking und klassischer Fachmesse lockt die Messe Stuttgart Besucher aus allen Bereichen der Medizintechnik auf die T4M, die vom 07. – 09. Mai 2019 stattfindet. Fertigungs-IT-Anbieter MPDV ist mit einem eigenen Stand vertreten. Passend stellt das Unternehmen eine Branchenlösung für die Medizintechnik vor.
Mit einer Kombination aus Foren, Workshops, Networking und klassischer Fachmesse lockt die Messe Stuttgart Besucher aus allen Bereichen der Medizintechnik auf die T4M, die vom 07. – 09. Mai 2019 stattfindet. Fertigungs-IT-Anbieter MPDV ist mit einem eigenen Stand vertreten. Passend stellt das Unternehmen eine Branchenlösung für die Medizintechnik vor.
Die neue Branchenlösung Hydra for Life Science basiert auf dem Manufacturing Execution System (MES) Hydra, das weltweit bei über 1.250 Anwendern im Einsatz ist. Durch eine branchenspezifische Konfiguration sowie branchentypische Anwendungen zielt Hydra for Life Science besonders auf die Bedürfnisse von Medizintechnikherstellern und deren Zulieferer ab. Dazu gehören beispielsweise die softwareseitige Unterstützung des CAPA-Prozesses (Corrective Actions / Preventive Action) sowie die Sicherstellung der Datenintegrität mittels Batch Records und Audit-Trial. Darüber hinaus unterstützt MPDV seine Anwender durch ein breites Feld an Dokumentation bei der Validierung der Herstellungsprozesse.
Fachvortrag: Medizintechnik 4.0
Im Rahmen der T4M-Vortragsforen Stage Blue erläutert Dietmar Binert, Executive Manager Sales bei MPDV am 09. Mai 2019, 12 Uhr, wie Fertigungsunternehmen mit einer MES-Standardsoftware sowohl die vorgeschriebene Datenintegrität sicherstellen als auch effizienter produzieren können. Ein weiterer Aspekt des Vortrags ist die Unterstützung bei der Validierung, zum Beispiel gemäß FDA.
Teilen Sie die Meldung „MES: MPDV stellt Branchenlösung für Medizintechnik vor“ mit Ihren Kontakten:
Die Automatisierungs-Potenzialanalyse, die das Fraunhofer IPA bereits seit Jahren weltweit für die Montageautomatisierung einsetzt, ist jetzt auch für Schweißprozesse verfügbar. Unternehmen erhalten dadurch eine fundierte…
Transparenz, Handlungsfähigkeit und Rückverfolgbarkeit sind aktuell die Treiber auf dem Markt, wenn es um produktionsnahe Softwaretools geht. Insbesondere klein- und mittelständische Unternehmen investieren in moderne…
Mit Walter GPS können Nutzer anwendungsbezogene Werkzeuglösungen generieren. Durch eine neue Funktion lassen sich nun auch Walter Xpress-Bohrwerkzeuge direkt bestellen. Alle Funktionen, die die App…
HyperMill von Open Mind trägt das Qualitätssiegel ‚DMQP‘ (DMG Mori Qualified Products) und ist damit Teil des DMG Mori-Produktkonfigurators. Darin können Kunden mit der Konfiguration…
Auf der Hannover Messe vom 17. bis 21. April 2023 stellt das Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD am Stand A12 in Halle 16…
Beim Index Open House des Drehmaschinenherstellers Index werden Maschineninnovationen, Automatisierungslösungen in verschiedenen Ausbaustufen rund um die Zerspanung sowie die jüngsten Entwicklungen der digitalen Index iXworld…
Mithilfe des Spannkopf-Adapters von Hainbuch wird aus einem großen Spannkopf im Handumdrehen ein kleiner. Das sorgt für zügiges Umrüsten auf einen anderen Spanndurchmesser und macht…
Mit einer Maschinenspende im Wert von 100.000 Euro unterstützt die Walter AG das Institut für Werkzeugmaschinen (IfW) der Universität Stuttgart im Bereich der Zerspanungstechnik.
Die Europäische Union möchte Null-Fehler-Ansätze in der Produktion vorantreiben. Ein Projekt von Fraunhofer IAO, Airbus und Continental erscheint besonders aussichtsreich.
Ein aktuelles Software-Update der Hoffmann Group erhöht Flexibilität und Wirtschaftlichkeit bei automatisiertem Be- und Entladen von Werkzeugmaschinen. Hier mehr dazu.