Die Fabrik von morgen ist intelligent und komplett vernetzt. Unter dem Motto „Integrated Industry – Discover Solutions“ zeigen die Aussteller der Hannover Messe entsprechende Lösungen. Mit dabei ist der MES D.A.CH Verband.
Die Fabrik von morgen ist intelligent und komplett vernetzt. Unter dem Motto „Integrated Industry – Discover Solutions“ zeigen die Aussteller der Hannover Messe entsprechende Lösungen. Mit dabei ist der MES D.A.CH Verband.
In der integrierten Fabrik von morgen wächst die Bedeutung von Manufacturing Execution Systems (MES). Innovative MES-Lösungen agieren als hocheffiziente Informationsdrehscheiben, indem sie Produktionsdaten anschaulich darstellen und analysieren. Dies steigert signifikant die Produktionseffizienz.
Der MES D.A.CH Verband präsentiert sich auf der Hannover Messe vom 25. bis 29. April 2016 – in diesem Jahr bereits zum fünften Mal – mit einem Gemeinschaftsstand in Halle 7 (Stand A17). Die Unteraussteller CSM, Hilscher, IBH softec, Köhl, Syncos, T.CON und TXT vermitteln einen perfekten Überblick über den Nutzen von MES und deren Anbindung an die Automatisierungsebene.
Besuchertour am 26. April
Ein besonderes Highlight ist die Besuchertour des MES D.A.CH Verbands am 26. April, die auf dem Stand des Verbands um 10 Uhr startet. Anschließend werden sieben Mitgliedsfirmen auf ihren Ständen besucht. Den Besuchern werden dort Lösungsmöglichkeiten für mehr Produktionseffizienz vorgestellt. Eine gemeinsame Mittagspause inklusive Bewirtung rundet die Besuchertour ab. Als Tour-Guide konnte Angelo Bindi, stellvertretender Direktor Industrial Engineering bei der Continental Teves AG & Co. oHG und 2. Vorstand MES D.A.CH Verband e.V. gewonnen werden.
Teilen Sie die Meldung „MES D.A.CH Verband auf der Hannover Messe 2016“ mit Ihren Kontakten:
Mit einer Maschinenspende im Wert von 100.000 Euro unterstützt die Walter AG das Institut für Werkzeugmaschinen (IfW) der Universität Stuttgart im Bereich der Zerspanungstechnik.
Die Europäische Union möchte Null-Fehler-Ansätze in der Produktion vorantreiben. Ein Projekt von Fraunhofer IAO, Airbus und Continental erscheint besonders aussichtsreich.
Ein aktuelles Software-Update der Hoffmann Group erhöht Flexibilität und Wirtschaftlichkeit bei automatisiertem Be- und Entladen von Werkzeugmaschinen. Hier mehr dazu.
Aluminiumlegierungen erfordern andere Bearbeitungsstrategien in der Zerspanung als bisher verwendeten Materialien. Die Hybridwerkzeuge von Walter reduzieren die Stückkosten und schaffen Prozesssicherheit.
Die neue Version 8 der Manufacturing Management Software (MMS) von Fastems bietet durch datengestützte Einblicke in Fertigungsprozesse die Möglichkeit für eine proaktive Optimierung der CNC-Produktion.…
Die SAP-Lösung Production Engineering and Operations (PEO) richtet sich an Industrien, die im weitesten Sinn in der diskreten Fertigung tätig sind. Sie vernetzt Konstrukteure, Planer,…